Fachwort |
|
|
Deutsch | Auszugs | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Auszugs |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1334 Im Alten Bund werden das Brot und der Wein unter den Erstlingsfrüchten dargebracht , zum Zeichen der Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer . Im Zusammenhang mit dem Auszug aus Ägypten erhalten sie aber noch eine neue Bedeutung . Die ungesäuerten Brote , die das Volk Israel alljährlich bei der Paschafeier ißt , gemahnen an die Hast des befreienden Auszugs aus Ägypten ; das Gedenken an das Manna in der Wüste ruft Israel stets in Erinnerung , daß es vom Brot des Wortes Gottes lebt [ Vgl . Dtn 8,3 ] . Und das alltägliche Brot ist die Frucht des verheißenen Landes , ein Unterpfand dafür , daß Gott seinen Verheißungen treu bleibt . Der Kelch des Segens ( 1 Kor 10,16 ) am Schluß des Paschamahls der Juden fügt zur Festfreude des Weins eine endzeitliche Bedeutung hinzu : die messianische Erwartung der Wiederherstellung Jerusalems . Jesus hat seine Eucharistie eingesetzt , indem er der Segnung des Brotes und des Kelches einen neuen , endgültigen Sinn gab . |
| Kte 1363 Im Sinn der Heiligen Schrift ist das Gedächtnis nicht nur ein Sich-Erinnern an Ereignisse der Vergangenheit , sondern die Verkündigung der großen Taten , die Gott für die Menschen getan hat‘ . In der liturgischen Feier dieser Ereignisse werden sie gegenwärtig und wieder lebendig . Auf diese Weise versteht das Volk Israel seine Befreiung aus Ägypten : Jedesmal , wenn das Pascha gefeiert wird , werden die Ereignisse des Auszugs dem Gedächtnis der Gläubigen wieder gegenwärtig gemacht , damit diese ihr Leben diesen Ereignissen entsprechend gestalten . |
| Der zweite Jesaja ( Deuterojesaja ) 40,1-55,13 Verheissung des Auszugs aus Babel : 42,10-44,23 Die Ankündigung der Befreiung durch Kyrus : 44,24-48,22 Die Wiederherstellung des Zion : 49,9d-50,3 Mahnung zum Vertrauen : 50,10-52,12 Das vierte Lied vom Gottesknecht : 52,13-53,12 III . Teil |
| BGB 1073 Dem Nießbraucher einer Leibrente , eines Auszugs oder eines ähnlichen Rechts gebühren die einzelnen Leistungen , die auf Grund des Rechts gefordert werden können . |
| |