| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | spüren | Grundwort | spüren | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | spü|ren | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Körper Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
|  | spüren ab | 
|  | spüren an | 
|  | spüren auf | 
|  |  | 
| im Mehrwort | Jer 5,12 Sie haben den Herrn verleugnet und gesagt : / Er ist ein Nichts ! Kein Unheil kommt über uns , / weder Schwert noch Hunger werden wir spüren . | 
|  | 2Kor 2,4 Ich schrieb euch aus großer Bedrängnis und Herzensnot , unter vielen Tränen , nicht um euch zu betrüben , nein , um euch meine übergroße Liebe spüren zu lassen . | 
|  | Ps 58,10 Ehe eure Töpfe das Feuer des Dornstrauchs spüren , / fege Gott die Feinde hinweg , ob frisch , ob verdorrt . | 
|  | Kte 2843 So nehmen die Worte des Herrn über die Vergebung , das heißt über diese Liebe , die bis zum Äußersten liebt [ Vgl . Job 13,1. ] , Leben an . Das Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht , das die Lehre des Herrn über die kirchliche Gemeinschaft abschließt [ Vgl . Mt 18,23-35 ] , endet mit den Worten : Ebenso wird mein himmlischer Vater jeden von euch behandeln , der seinem Bruder nicht von ganzem Herzen vergibt . Davon , vom ganzen Herzen , hängt alles ab . Es liegt nicht in unserer Macht , eine Schuld nicht mehr zu spüren und so zu vergessen ; doch das Herz , das sich dem Heiligen Geist öffnet , läßt diese Verletzung zu Mitleid werden und reinigt das Gedächtnis , indem es die Schuld zu einer Fürbitte werden läßt . | 
|  |  |