Fachwort |
|
|
Deutsch | sehnen | Grundwort | sehnen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | seh|nen |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
| sehnen weg |
| |
im Mehrwort | Kte 1011 Im Tod ruft Gott den Menschen zu sich . Darum kann sich der Christ ähnlich wie Paulus nach dem Tod sehnen : Ich sehne mich danach , aufzubrechen und bei Christus zu sein ( Phil 1,23 ) . Und er kann , nach dem Beispiel Christi , seinen Tod zu einem Akt des Gehorsams und der Liebe zum Vater machen [ Vgl . Lk 23,46 ] . Mein irdisches Verlangen ist gekreuzigt . . . In mir ist lebendiges und redendes Wasser , das murmelt und in mir sagt : Auf zum Vater ! ( Ignatius v . Antiochien , Rom . 7,2 ) . Ich will Gott sehen , und um ihn zu sehen , muß man sterben ( Theresa v . Jesus , vida 1 ) . Ich sterbe nicht ; ich gehe ins Leben ein ( Theresia vom Kinde Jesu , verba ) . |
| Jer 44,14 Vom Rest Judas , der ausgewandert ist , um sich hier in Ägypten niederzulassen , wird niemand entrinnen oder entkommen , um ins Land Juda zurückzukehren , obwohl sie sich danach sehnen , zurückzukehren und dort zu bleiben . Ja , nur wenige werden entrinnen und zurückkehren . |
| 2Kor 5,2 Im gegenwärtigen Zustand seufzen wir und sehnen uns danach , mit dem himmlischen Haus überkleidet zu werden . |
| Kte 1817 Die Hoffnung ist jene göttliche Tugend , durch die wir uns nach dem Himmelreich und dem ewigen Leben als unserem Glück sehnen , indem wir auf die Verheißungen Christi vertrauen und uns nicht auf unsere Kräfte , sondern auf die Gnadenhilfe des Heiligen Geistes verlassen . Laßt uns an dem unwandelbaren Bekenntnis der Hoffnung festhalten , denn er , der die Verheißung gegeben hat , ist treu ( Hebr 10,23 ) . Gott hat den Heiligen Geist in reichem Maß über uns ausgegossen durch Jesus Christus , unseren Retter , damit wir durch seine Gnade gerecht gemacht werden und das ewige Leben erben , das wir erhoffen ( Tit 3,6-7 ) . |
| |