kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Fachwort
Deutsch
regeln
Grundwort
regeln
Fachbebiet
Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben
Trennung:
re|geln
Inhalt
Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken
Status:
Beziehung
Worttyp
Verb -> Infinitiv -> Präsens
Konjugation
Konjugation hat
regeln ab
im Mehrwort
Gen 34,19 Der junge Mann verlor keine Zeit , die Angelegenheit zu regeln ; denn er hatte die Tochter Jakobs lieb und er war der Einflussreichste von allen im Hause seines Vaters .
Kte 1804 Die menschlichen Tugenden sind feste Haltungen , verläßliche Neigungen , beständige Vollkommenheiten des Verstandes und des Willens , die unser Tun regeln , unsere Leidenschaften ordnen und unser Verhalten der Vernunft und dem Glauben entsprechend lenken . Sie verleihen dem Menschen Leichtigkeit , Sicherheit und Freude zur Führung eines sittlich guten Lebens . Der tugendhafte Mensch tut freiwillig das Gute . Die sittlichen Tugenden werden durch menschliches Bemühen erworben . Sie sind Früchte und zugleich Keime sittlich guter Taten ; sie ordnen alle Kräfte des Menschen darauf hin , mit der göttlichen Liebe vereint zu leben .
Kte 1834 Die menschlichen Tugenden sind feste Neigungen des Verstandes und des Willens die unsere Handlungen regeln unsere Leidenschaften ordnen und unser Verhalten der Vernunft und dem Glauben entsprechend leiten Sie lassen sich nach vier Kardinaltugenden ordnen Klugheit , Gerechtigkeit , Tapferkeit und Mäßigung .
Kte 1955 Die Kenntnis des göttlichen und natürlichen Sittengesetzes ( GS 89,1 ) zeigt dem Menschen den Weg , an den er sich halten muß , um das Gute zu tun und sein Ziel zu erreichen . Das natürliche Sittengesetz drückt die ersten , wesentlichen Gebote aus , die das sittliche Leben regeln . Angelpunkt des Sittengesetzes ist das Verlangen nach Gott und die Unterordnung unter ihn , den Quell und Richter alles Guten , sowie der Sinn für den Mitmenschen als ein ebenbürtiges Wesen . In seinen Hauptgeboten wird es im Dekalog vorgelegt . Dieses Gesetz wird nicht in bezug auf die Natur der vernunftlosen Wesen natürlich genannt , sondern weil die Vernunft , die es verkündet , zur menschlichen Natur gehört . Wo sind denn diese Regeln verzeichnet , wenn nicht im Buch des Lichtes , das man die Wahrheit nennt ? Darin ist jedes gerechte Gesetz verzeichnet . Von da geht es in das Herz des Menschen über , der der Gerechtigkeit nachkommt - nicht , als ob es in dieses auswanderte , aber es prägt in es seinen Abdruck ein , so wie ein Siegel , das von einem Ring in das Wachs übergeht , aber ohne den Ring zu verlassen ( Augustinus , Trin . 14,15,21 ) . Das Gesetz der Natur ist nichts anderes als das von Gott in uns hineingelegte Licht der Vernunft . Durch es erkennen wir , was zu tun und was zu meiden ist . Dieses Licht und dieses Gesetz hat Gott dem Menschen in der Schöpfung gegeben ( Thomas v . A. , dec . præc . prol. ) .