kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschklingt Grundwort klingen
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik Trennung: klingt
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Musik Person Status: Beziehung
Worttyp fehlt
Konjugation
im Satz enthaltenklingt ab
klingt an
klingt aus
klingt nach
Kte 2603 Die Evangelisten haben zwei Gebete Christi aus der Zeit seines Wirkens ausdrücklich festgehalten . Beide beginnen mit einer Danksagung . Im ersten Gebet [ Vgl . Mt 11,25-27 ; Lk 10 , 21-23 ] bekennt und preist Jesus den Vater , weil er die Geheimnisse des Gottesreiches denen , die sich für weise halten , verborgen , den Kleinen aber - den Armen der Seligpreisungen - geoffenbart hat . In seinem Jubelruf Ja , Vater , äußert sich die Tiefe seines Herzens : das Einverständnis mit dem , was dem Vater gefällt . Es klingt das Fiat der Mutter Jesu bei seiner Empfängnis nach . Der Ausruf Christi ist wie ein Vorspiel zu dem Ja , das er dem Vater vor seinem Tod sagen wird . Das ganze Gebet Jesu hat seinen Platz in dieser liebenden Zustimmung seines menschlichen Herzens gegenüber dem Vater und dem Geheimnis seines Willens ( Eph 1,9 ) .
Kte 333 Von der Menschwerdung bis zur Himmelfahrt ist das Leben des fleischgewordenen Wortes von der Anbetung und dem Dienst der Engel umgeben . Als Gott den Erstgeborenen in die Welt einführt , sagt er : , Alle Engel Gottes sollen sich vor ihm niederwerfen‘ ( Hebr 1,6 ) . Ihr Lobgesang bei der Geburt Christi - Ehre sei Gott . . . ( Lk 2,14 ) - klingt im Lobpreis der Kirche weiter . Sie beschützen Jesus im Kindesalter [ Vgl . Mt 1,20 ; 2,13:19 ] , dienen ihm in der Wüste [ Vgl . Mk,12 ; Mt 4,11. ] , stärken ihn in der Todesangst [ Vgl . Lk 22,43. ] , und sie hätten ihn auch - wie einst Israel [ Vgl . 2 Makk 10,29-30 ; 11,8. ] - aus der Hand der Feinde retten können [ Vgl . Mt 26,53. ] . Die Engel sind es auch , die evangelisieren ( Lk 2 , 10 ) , indem sie die frohe Botschaft der Menschwerdung [ Vgl . Lk 2,8-14. ]und der Auferstehung [ Vgl . Mk 16,5-7. ]Christi verkünden . Bei der Wiederkunft Christi , die sie ankündigen [ Vgl . Apg 1,10-11. ] , werden sie ihn begleiten und ihm bei seinem Gericht dienen [ Vgl . Mt 13,41 ; 25,31 ; Lk 12 , 8-9 ] .
Kte 660 Daß die Herrlichkeit des Auferstandenen in dieser Zwischenzeit verschleiert war , klingt in seinem geheimnisvollen Wort an Maria von Magdala an : Ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen . Geh aber zu meinen Brüdern , und sag ihnen : Ich gehe hinauf zu meinem Vater und zu eurem Vater , zu meinem Gott und zu eurem Gott ( Joh 20,17 ) . Dies deutet an , daß die Herrlichkeit des auferstandenen Christus noch nicht ebenso hell erstrahlte wie dann die Herrlichkeit des zur Rechten des Vaters erhöhten Christus . Das zugleich geschichtliche und transzendente Ereignis der Himmelfahrt stellt den Übergang dar .