Fachwort |
|
|
Deutsch | fasten | Grundwort | fasten |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | fas|ten |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gesundheit Person |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
im Mehrwort | Jer 14,12 Auch wenn sie fasten , höre ich nicht auf ihr Flehen ; wenn sie Brandopfer und Speiseopfer darbringen , habe ich kein Gefallen an ihnen . Durch Schwert , Hunger und Pest mache ich ihnen ein Ende . |
| Jes 58,3 Warum fasten wir und du siehst es nicht ? / Warum tun wir Buße und du merkst es nicht?Seht , an euren Fasttagen macht ihr Geschäfte / und treibt alle eure Arbeiter zur Arbeit an . |
| Kte 1755 Die sittlich gute Handlung setzt voraus , daß sowohl das Objekt als auch die Absicht und die Umstände gut sind . Eine schlechte Absicht macht die Handlung zu etwas Schlechtem , selbst wenn ihr Gegenstand an sich gut ist ( etwa beten und fasten , um von den Menschen gesehen zu werden ) . Das gewählte Objekt kann allein schon ein Handeln als Ganzes zu etwas Schlechtem machen . Es gibt konkrete Verhaltensweisen wie etwa die Unzucht , für die sich zu entscheiden stets falsch ist , weil in der Entscheidung für sie ein Fehlgriff des Willens liegt , das heißt etwas sittlich Schlechtes . |
| Lk 5,33 Sie sagten zu ihm : Die Jünger des Johannes fasten und beten viel , ebenso die Jünger der Pharisäer ; deine Jünger aber essen und trinken . |
| |