| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | eigens | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | eige|ns | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1607 Wie der Glaube uns sagt , stammt diese Unordnung , die wir mit Schmerzen wahrnehmen , nicht aus der Natur des Mannes und der Frau und auch nicht aus der Natur ihrer Beziehungen , sondern aus der Sünde . Als Bruch mit Gott zieht die Ursünde als erste Folge den Bruch der ursprünglichen Gemeinschaft zwischen Mann und Frau nach sich . Ihre Beziehungen werden durch gegenseitige Vorwürfe [ Vgl . Gen 3,12 ] getrübt ; ihre gegenseitige , vom Schöpfer eigens geschenkte Zuneigung [ Vgl . Gen 2,22 ] entartet zu Herrschsucht und Begierde [ Vgl . Gen 3,16b ] ; die schöne Berufung von Mann und Frau , fruchtbar zu sein , sich zu vermehren und sich die Erde zu unterwerfen [ Vgl . Gen 1,28 ] , wird durch die Schmerzen des Gebärens und durch die Mühe des Broterwerbs belastet [ Vgl . Gen 3,16-19 ] . | 
|  | 1Kön 12,33 Am fünfzehnten Tag des achten Monats stieg er zum Altar hinauf , den er in Bet-El errichtet hatte . Er hatte sich diesen Monat eigens ausgedacht und diesen Tag zu einem Fest für die Israeliten bestimmt . An ihm stieg er zum Altar hinauf , um zu opfern . | 
|  | Neh 8,4 Der Schriftgelehrte Esra stand auf einer Kanzel aus Holz , die man eigens dafür errichtet hatte . Neben ihm standen rechts Mattitja , Schema , Anaja , Urija , Hilkija und Maaseja und links Pedaja , Mischaël , Malkija , Haschum , Haschbaddana , Secharja und Meschullam . | 
|  | Kol 4,8 Ich schicke ihn eigens zu euch , damit ihr alles über uns erfahrt und damit er euch Mut zuspricht . | 
|  |  |