| Fachwort |  |  | 
  | Latein | Orante | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Or|ante | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1368 Die Eucharistie ist auch das Opfer der Kirche . Die Kirche , der Leib Christi , nimmt am Opfer ihres Hauptes teil . Mit ihm wird sie selbst ganz dargebracht . Sie vereinigt sich mit seiner Fürbitte beim Vater für alle Menschen . In der Eucharistie wird das Opfer Christi auch zum Opfer der Glieder seines Leibes . Das Leben der Gläubigen , ihr Lobpreis , ihr Leiden , ihr Gebet und ihre Arbeit werden mit denen Christi und mit seiner Ganzhingabe vereinigt und erhalten so einen neuen Wert . Das auf dem Altar gegenwärtige Opfer Christi gibt allen Generationen von Christen die Möglichkeit , mit seinem Opfer vereint zu sein . In den Katakomben ist die Kirche oft als eine betende Frau dargestellt , mit weit ausgebreiteten Armen , in der Haltung einer Orante [ Betergestalt ] . Sie opfert sich wie Christus , der die Arme auf dem Kreuz ausgestreckt hat , durch ihn , mit ihm und in ihm und tritt für alle Menschen ein . | 
|  | Kte 2679 Maria ist die vollkommene Orante und das Bild der Kirche . Wenn wir zu ihr beten , stimmen wir mit ihr in den Ratschluß des Vaters ein , der seinen Sohn sendet , um alle Menschen zu retten . Wie der Jünger , den Jesus geliebt hat , nehmen wir die Mutter Jesu , die zur Mutter aller Lebendigen geworden ist , bei uns auf [ Vgl . Joh 19,27 ] . Wir können mit ihr beten und sie bitten . Das Gebet der Kirche ist durch das Gebet Marias wie getragen ; es ist mit Maria in der Hoffnung vereint [ Vgl . LG 68-69 ] . | 
|  | Gen 20,17 Orante autem Abraham , sanavit Deus Abimelech et uxorem ancillasque eius et pepererunt ; | 
|  |  |