Fachwort |
|
|
Deutsch | Justin | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Jus|tin |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1351 Von Anfang an bringen die Christen neben Brot und Wein für die Eucharistie auch Gaben zur Unterstützung Bedürftiger mit . Dieser Brauch der Kollekte [ Vgl . 1 Kor 16,1 ] ist durch das Beispiel Christi angeregt , der arm wurde , um uns reich zu machen [ Vgl . 2 Kor 8,9. ] . Wer die Mittel und guten Willen hat , gibt nach seinem Ermessen , was er will , und das , was da zusammenkommt , wird beim Vorsteher hinterlegt . Dieser kommt damit Waisen und Witwen zu Hilfe , solchen , die wegen Krankheit oder aus sonst einem Grunde bedürftig sind , den Gefangenen und den Fremdlingen , die in der Gemeinde anwesend sind ; kurz , er ist allen , die in der Not sind , ein Fürsorger ( Justin , apol . 1,67,6 ) . |
| Kte 1355 In der Kommunion , der das Gebet des Herrn und die Brotbrechung vorangehen , empfangen die Gläubigen das Brot des Himmels und den Kelch des Heiles , den Leib und das Blut Christi , der sich hingegeben hat für das Leben der Welt ( Joh 6,51 ) . Weil dieses Brot und dieser Wein - nach einem alten Ausdruck - eucharistiert wurden , nennen wir diese Nahrung Eucharistie . Niemand darf daran teilnehmen , als wer unsere Lehren für wahr hält , das Bad zur Vergebung der Sünden und zur Wiedergeburt empfangen hat und nach den Weisungen Christi lebt ( Justin , apol . 1,66 , 1-2 ) . |
| Kte 2085 Der eine und wahre Gott offenbart seine Herrlichkeit zunächst dem Volk Israel [ Vgl . Ex 19,16-25 ; 24 , 15-18. ] . Mit der Offenbarung Gottes wird auch die Berufung und das wahre Wesen des Menschen geoffenbart . Der Mensch ist berufen , Gott zu bezeugen , indem er so handelt , wie es seiner Erschaffung nach dem Bilde Gottes und seiner Gottähnlichkeit entspricht . Der hl . Justin der Märtyrer sagt ( um 155 ) zu einem gelehrten Juden : Es wird nie ein anderer Gott sein , Tryphon , noch war von Ewigkeit her ein anderer Gott als der , der dieses Weltall gemacht und geordnet hat . Wir glauben ferner , daß unser Gott kein anderer ist als der eurige , daß er vielmehr der gleiche ist wie der , der eure Väter aus Ägypten geführt hat ‚mit starker Hand und erhobenem Arm‘ . Auch setzen wir unsere Hoffnung auf keinen anderen Gott - es gibt ja keinen anderen - sondern auf denselben wie ihr , auf den Gott Abrahams , Isaaks und Jakobs ( Justin , dial . 11,1 ) . |
| Kte 2174 Jesus ist am ersten Tag der Woche ( Mt 28 , 1 ; Mk 16,2 ; Lk 24,1 ; Joh 20,1 ) von den Toten auferstanden . Als der erste Tag erinnert der Tag der Auferstehung Christi an die erste Schöpfung . Als achter Tag , der auf den Sabbat folgt 1 , bedeutet er die mit der Auferstehung Christi angebrochene neue Schöpfung . Er ist für die Christen zum ersten aller Tage , zum ersten aller Feste geworden , zum Tag des Herrn [ hè kyriakè heméra , dies dominica ] , zum Sonntag . Am Sonntag kommen wir alle zusammen , weil er der erste Tag ist , an welchem Gott aus der Finsternis den Urstoff gezogen und die Welt erschaffen hat , und weil Jesus Christus , unser Erlöser , an diesem Tage von den Toten auferstanden ist ( Justin apol . 1,67 ) . |
| |