Fachwort |
|
|
Deutsch | wüten | Grundwort | wüten |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | wü|ten |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Zerstören Sache |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
im Mehrwort | Hos 11,6 Das Schwert wird in seinen Städten wüten ; / es wird seinen Schwätzern den Garaus machen / und sie wegen ihrer Pläne vernichten . |
| Kte 2317 Ungerechtigkeiten , krasse Unterschiede in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht sowie Neid , Mißtrauen und Stolz , die unter den Menschen und den Nationen wüten , bedrohen unablässig den Frieden und führen zu Kriegen . Alles , was unternommen wird , um diese Übel [ Vgl . PP 53. ] zu besiegen , trägt zum Aufbau des Friedens und zur Vermeidung des Krieges bei . Insofern die Menschen Sünder sind , droht ihnen die Gefahr des Krieges , und sie wird ihnen drohen bis zur Ankunft Christi . Soweit aber die Menschen sich in Liebe vereinen und so die Sünde überwinden , überwinden sie auch die Gewaltsamkeit , bis sich einmal die Worte erfüllen : ‚Zu Pflügen schmieden sie ihre Schwerter um , zu Winzermessern ihre Lanzen . Kein Volk zückt mehr gegen das andere das Schwert . Das Kriegshandwerk gibt es nicht mehr‘ ( Jes 2,4 ) ( GS 78,6 ) . |
| Ps 27,12 Gib mich nicht meinen gierigen Gegnern preis ; / denn falsche Zeugen stehen gegen mich auf und wüten . |
| 2Sam 24,13 Gad kam zu David , teilte ihm das Wort mit und sagte : Was soll über dich kommen ? Sieben Jahre Hungersnot in deinem Land ? Oder drei Monate , in denen dich deine Feinde verfolgen und du vor ihnen fliehen musst ? Oder soll drei Tage lang die Pest in deinem Land wüten ? Überleg dir sehr genau , was ich dem , der mich gesandt hat , als Antwort überbringen soll . |
| |