| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | weise   |  Grundwort  | weisen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik | 
    		Trennung:  | weise  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Farben | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | fehlt | 
  | Konjugation | 
| im Satz enthalten | weise ab   | 
 | weise ein   | 
 | weise weg   | 
 |  | 
 | Ez 26,20 Ich stoße dich zu denen hinab , die ins Grab gesunken sind , zum Volk der Vorzeit . Ich weise dir einen Wohnsitz zu in den Tiefen der Erde , in der ewigen Einöde bei denen , die ins Grab gesunken sind . Denn du sollst nicht mehr bewohnt sein und dich nicht mehr erheben im Land der Lebenden .   | 
 | Ez 39,11 An jenem Tag weise ich Gog einen Platz für sein Grab in Israel zu : das Tal der Durchreisenden , östlich vom ( Toten ) Meer . Das Grab versperrt dann den Durchreisenden den Weg . Dort wird man Gog und all seine Pracht begraben und den Ort «Tal der Pracht Gogs» nennen .   | 
 | Gen 41,39 Dann sagte der Pharao zu Josef : Nachdem dich Gott all das hat wissen lassen , gibt es niemand , der so klug und weise wäre wie du .   | 
 | Kte 1066 Im Symbolum bekennt die Kirche das Mysterium der heiligsten Dreifaltigkeit und deren gnädigen Ratschluß für die ganze Schöpfung : Der Vater erfüllt das Geheimnis seines Willens ( Eph 1,9 ) , indem er zum Heil der Welt und zur Ehre seines Namens seinen geliebten Sohn und seinen Heiligen Geist schenkt . Dieses ist das Mysterium Christi(1 ) . Es wird in der Geschichte geoffenbart und verwirklicht nach einem Plan , das heißt einer weise ausgedachten Ordnung , die vom hl . Paulus Ökonomie des Mysteriums ( Eph 3,9 ) , von der Vätertradition Ökonomie des fleischgewordenen Wortes oder Heilsökonomie genannt wird .   | 
 |  |