kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschtilgt Grundwort tilgen
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik Trennung: tilgt
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person Status: Beziehung
Worttyp fehlt
Konjugation
job 8,18 Doch Gott tilgt ihn aus an seiner Stätte , / sie leugnet ihn : Nie habe ich dich gesehen .
job 12,23 Völker lässt er wachsen und tilgt sie aus ; / er breitet Völker aus und rafft sie dann hinweg .
Kte 1394 Wie die leibliche Nahrung dazu dient , die verbrauchten Kräfte wiederherzustellen , so stärkt die Eucharistie die Liebe , die im täglichen Leben zu erlahmen droht . Diese neubelebte Liebe tilgt die läßlichen Sünden [ Vgl . K . v . Trient : DS 1638 ] . Wenn Christus sich uns schenkt , belebt er unsere Liebe und gibt uns Kraft , mit ungeordneten Anhänglichkeiten an Geschöpfe zu brechen und uns in ihm zu verwurzeln . Da Christus aus Liebe für uns gestorben ist , bitten wir , wenn wir das Gedächtnis an seinen Tod halten , im Moment des Opfers darum , daß durch das Kommen des Heiligen Geistes uns die Liebe gewährt werde . Wir bitten demütig , daß kraft dieser Liebe , deretwegen Christus für uns sterben wollte , auch wir dadurch , daß wir die Gnade des Heiligen Geistes empfangen , die Welt als für uns gekreuzigt und uns als für die Welt gekreuzigt ansehen können . . . Laßt uns , da wir die Liebe geschenkt erhalten haben , der Sünde sterben und für Gott leben ! ( Fulgentius v . Ruspe , Fab . 28,16-19 ) .
Kte 405 Obwohl einem jeden eigen [ Vgl . K . v . Trient : DS 1513. ] , hat die Erbsünde bei keinem Nachkommen Adams den Charakter einer persönlichen Schuld . Der Mensch ermangelt der ursprünglichen Heiligkeit und Gerechtigkeit , aber die menschliche Natur ist nicht durch und durch verdorben , wohl aber in ihren natürlichen Kräften verletzt . Sie ist der Verstandesschwäche , dem Leiden und der Herrschaft des Todes unterworfen und zur Sünde geneigt ; diese Neigung zum Bösen wird Konkupiszenz genannt . Indem die Taufe das Gnadenleben Christi spendet , tilgt sie die Erbsünde und richtet den Menschen wieder auf Gott aus , aber die Folgen für die Natur , die geschwächt und zum Bösen geneigt ist , verbleiben im Menschen und verpflichten ihn zum geistlichen Kampf .