| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | lesen   |  Grundwort  | lesen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | le|sen  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Sehen | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
 | lesen ab   | 
 | lesen vor   | 
 |  | 
| im Mehrwort | Hab 2,2 Der Herr gab mir Antwort und sagte : / Schreib nieder , was du siehst , schreib es deutlich auf die Tafeln , / damit man es mühelos lesen kann .   | 
 | Jes 29,12 Und wenn man das Buch einem Mann gibt , der nicht lesen kann , und zu ihm sagt : Lies es mir vor ! , dann antwortet er : Ich kann nicht lesen .   | 
 | Jes 34,16 Forscht nach im Buch des Herrn , / dort werdet ihr lesen : Keines dieser Tiere ist ausgeblieben , / keines braucht seinen Gefährten zu suchen ; denn der Mund des Herrn hat es befohlen , / sein Geist hat sie zusammengeführt .   | 
 | Kte 111 Da aber die Heilige Schrift inspiriert ist , gibt es noch ein weiteres , nicht weniger wichtiges Prinzip zur richtigen Auslegung , ohne das die Schrift toter Buchstabe bliebe : Die Heilige Schrift ist in demselben Geist , in dem sie geschrieben wurde , auch zu lesen und auszulegen ( DV 12,3 ) . Für eine Auslegung der Schrift gemäß dem Geist , der sie inspiriert hat , gibt das Zweite Vatikanische Konzil drei Kriterien an [ Vgl . DV 12,3. ] :   | 
 |  |