kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschheilt Grundwort heilen
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik Trennung: hei|lt
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Gesundheit Person Status: Beziehung
Worttyp fehlt
Konjugation
Ez 34,4 Die schwachen Tiere stärkt ihr nicht , die kranken heilt ihr nicht , die verletzten verbindet ihr nicht , die verscheuchten holt ihr nicht zurück , die verirrten sucht ihr nicht und die starken misshandelt ihr .
Jes 19,22 Der Herr wird die Ägypter zwar schlagen , er wird sie aber auch heilen : Wenn sie zum Herrn umkehren , lässt er sich durch ihre Bitte erweichen und heilt sie .
Jes 30,26 Zu der Zeit , wenn der Herr die Leiden seines Volkes heilt und seine Wunden verbindet , wird das Licht des Mondes so hell sein wie das Licht der Sonne und das Licht der Sonne wird siebenmal so stark sein wie das Licht von sieben Tagen .
Kte 1469 Dieses Sakrament versöhnt uns auch mit der Kirche . Die Sünde beeinträchtigt oder bricht die brüderliche Gemeinschaft . Das Bußsakrament erneuert sie oder stellt sie wieder her . Es heilt denjenigen , der wieder in die kirchliche Gemeinschaft aufgenommen wird , und übt auch einen belebenden Einfluß auf das Leben der Kirche aus , die unter der Sünde eines ihrer Glieder gelitten hat [ Vgl . 1 Kor 12,26 ] . Der Sünder wird wieder in die Gemeinschaft der Heiligen aufgenommen oder in ihr gefestigt und durch den Austausch geistlicher Güter gestärkt . Dieser Austausch findet unter allen lebendigen Gliedern des Leibes Christi statt , ob sie nun noch auf der Pilgerschaft oder schon in der himmlischen Heimat sind [ Vgl . LG 48-50. ] . Diese Versöhnung mit Gott hat gleichsam noch andere Arten von Versöhnung zur Folge , die noch weitere von der Sünde verursachte Risse heilen : Der Beichtende , dem verziehen wird , wird in seinem innersten Sein mit sich selbst versöhnt , wodurch er seine innerste Wahrheit wiedererlangt ; er versöhnt sich mit seinen Brüdern , die von ihm irgendwie angegriffen und verletzt worden sind ; er versöhnt sich mit der Kirche und der ganzen Schöpfung ( RP 31 ) .