| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Trall | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Trall | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1549 Durch das geweihte Amt , vor allem durch das der Bischöfe und Priester , wird sichtbar gemacht , daß Christus als Haupt der Kirche inmitten der Gemeinschaft der Gläubigen gegenwärtig ist [ Vgl . LG 21 ] . Nach einem schönen Wort des hl . Ignatius von Antiochien ist der Bischof typos tou Patros , Abbild des Vaters ( Trall . 3,1)[Vgl. Ignatius v . Antiochien . Magn . 6,1. ] . | 
|  | Kte 1554 So wird der von Gott eingesetzte kirchliche Dienst in verschiedenen Ständen von jenen ausgeübt , die schon von alters her Bischöfe , Priester und Diakone heißen ( LG 28 ) . Die katholische Glaubenslehre , die in der Liturgie , im Lehramt und in der beständigen Handlungsweise der Kirche zum Ausdruck kommt , kennt zwei Stufen der amtlichen Teilhabe am Priestertum Christi : den Episkopat und den Presbyterat . Der Diakonat hat die Aufgabe , ihnen zu helfen und zu dienen . Deshalb bezeichnet der Ausdruck sacerdos im heutigen Sprachgebrauch die Bischöfe und die Priester , nicht aber die Diakone . Dennoch lehrt die katholische Glaubenslehre , daß die drei Stufen - die Stufen des Priesteramtes ( Episkopat und Presbyterat ) und die Stufe des Dienstamtes ( Diakonat ) - durch einen sakramentalen Akt , Weihe genannt , das heißt durch das Sakrament der Weihe , übertragen werden . Alle sollen die Diakone achten wie Jesus Christus , ebenso den Bischof als Abbild des Vaters , die Presbyter aber wie eine Ratsversammlung Gottes und wie eine Vereinigung von Aposteln . Ohne diese ist von Kirche nicht die Rede ( Ignatius v . Antiochien , Trall . 3,1 ) . | 
|  | Kte 1593 Von Anfang an wurde das geweihte Amt in den drei Stufen der Bischöfe , Priester und Diakone übertragen und ausgeübt . Die durch die Weihe übertragenen Ämter sind für die organische Struktur der Kirche unersetzlich Ohne den Bischof die Presbyter und die Diakone kann man nicht von Kirche sprechen [ Vgl . Ignatius v . Antiochien , Trall . 3,1. ] . | 
|  |  |