| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Miete | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Mi|ete | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Mehrere | 
|  | Mehring | 
|  | Mehuman | 
|  |  | 
|  | BGB 535. 2 Der Mieter ist verpflichtet , dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten . | 
|  | BGB 536. 1 Hat die Mietsache zur Zeit der Überlassung an den Mieter einen Mangel , der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch aufhebt , oder entsteht während der Mietzeit ein solcher Mangel , so ist der Mieter für die Zeit , in der die Tauglichkeit aufgehoben ist , von der Entrichtung der Miete befreit . Für die Zeit , während der die Tauglichkeit gemindert ist , hat er nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten . Eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit bleibt außer Betracht . | 
|  | § 537 Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters | 
|  | BGB 537. 1 Der Mieter wird von der Entrichtung der Miete nicht dadurch befreit , dass er durch einen in seiner Person liegenden Grund an der Ausübung seines Gebrauchsrechts gehindert wird . Der Vermieter muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie derjenigen Vorteile anrechnen lassen , die er aus einer anderweitigen Verwertung des Gebrauchs erlangt . | 
|  |  |