| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Grabe | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Gra|be | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | job 33,22 Dem Grabe nähert sich seine Seele , / sein Leben den Todesboten . | 
|  | Kte 1690 Die Verabschiedung des Verstorbenen besteht darin , daß die Kirche ihn Gott anbefiehlt . Sie ist der letzte Abschiedsgruß der christlichen Gemeinde an eines ihrer Glieder , bevor dessen Leib zu Grabe getragen wird ( OEx 10 ) . Die byzantinische Überlieferung bringt das im Abschiedskuß an den Verstorbenen zum Ausdruck : In diesem letzten Gruß singt man , weil er aus diesem Leben geschieden und weggegangen ist , aber auch , weil es eine Gemeinschaft und eine Wiedervereinigung gibt . Durch den Tod werden wir ja keineswegs voneinander getrennt , denn wir gehen alle den gleichen Weg und werden uns am gleichen Ort wiederfinden . Wir werden nie voneinander getrennt sein , denn wir leben für Christus und sind jetzt mit Christus vereint ; wir gehen ja zu ihm . . . Wir werden alle miteinander in Christus beisammen sein ( Symeon v , Thessalonich , sep. ) . | 
|  | Ps 88,6 Ich bin zu den Toten hinweggerafft / wie Erschlagene , die im Grabe ruhen ; an sie denkst du nicht mehr , / denn sie sind deiner Hand entzogen . | 
|  | Kte 630 Während Christus im Grabe lag , blieb seine göttliche Person weiterhin mit seiner Seele und auch mit seinem Leibe vereint , obwohl diese durch den Tod voneinander getrennt worden waren . Darum hat der Leib des toten Christus . . die Verwesung nicht gesehen " ( Apg 13 , 37 ) . | 
|  |  |