| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Credo | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Cr|edo | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Crétois | 
|  |  | 
|  | Kte 984 Das Credo bringt die Vergebung der Sünden mit dem Bekenntnis des Glaubens an den Heiligen Geist in Verbindung Der auferstandene Christus hat ja den Aposteln die Vollmacht , Sünden zu vergeben , anvertraut als er ihnen den Heiligen Geist verlieh . | 
|  | Kte 988 Das christliche Credo - das Bekenntnis unseres Glaubens an Gott den Vater , den Sohn und den Heiligen Geist und an sein schöpferisches , erlösendes und heiligendes Wirken - gipfelt in der Verkündigung , daß die Toten am Ende der Zeiten auferstehen und daß es ein ewiges Leben gibt . | 
|  | Kte 1061 Wie das letzte Buch der Heiligen Schrift [ Vgl . Offb 22,21 ] , schließt auch das Credo mit dem hebräischen Wort Amen . Dieses findet sich öfters am Ende der Gebete des Neuen Testamentes . Desgleichen schließt die Kirche ihre Gebete mit Amen ab . | 
|  | Kte 1064 Das Amen am Schluß des Credo greift somit die zwei ersten Worte - Ich glaube - wieder auf und bekräftigt sie : Glauben heißt , zu den Worten , den Verheißungen , den Geboten Gottes Amen sagen , sich ganz auf den verlassen , der das Amen unendlicher Liebe und vollkommener Treue ist . Das christliche Alltagsleben wird dann das Amen auf das Ich glaube des Glaubensbekenntnisses unserer Taufe sein . Dein Credo sei für dich wie ein Spiegel . Betrachte dich in ihm , um zu sehen , ob du all das , was du zu glauben erklärst , auch wirklich glaubst . Und freue dich jeden Tag an deinem Glauben ( Augustinus , serm . 58,11,13 ) . | 
|  |  |