| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Adams   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Adams  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Die Nachkommen Adams bis Abraham   | 
 | Kte Folgen der Sünde Adams für die Menschheit   | 
 |  | 
 | Gen 5,5 Die gesamte Lebenszeit Adams betrug neunhundertdreißig Jahre , dann starb er .   | 
 | Kte 1263 Durch die Taufe werden sämtliche Sünden nachgelassen , die Erbsünde und alle persönlichen Sünden sowie die Sündenstrafen [ Vgl . DS 1316 ] . In denen , die wiedergeboren sind , verbleibt nichts , das sie am Eintritt in das Reich Gottes hindern würde , weder die Sünde Adams noch die persönliche Sünde noch die Folgen der Sünde , deren schlimmste die Trennung von Gott ist .   | 
 | Kte 1299 Im römischen Ritus breitet der Bischof die Hände über die Gesamtheit der Firmlinge aus - eine Geste , die seit der Zeit der Apostel Zeichen der Geistspendung ist . Dabei erfleht der Bischof die Ausgießung des Geistes : Allmächtiger Gott , Vater unseres Herrn Jesus Christus , du hast diese ( jungen ) Christen ( unsere Brüder und Schwestern ) in der Taufe von der Schuld Adams befreit , du hast ihnen aus dem Wasser und dem Heiligen Geist neues Leben geschenkt . Wir bitten dich , Herr , sende ihnen den Heiligen Geist , den Beistand . Gib ihnen den Geist der Weisheit und der Einsicht , des Rates , der Erkenntnis und der Stärke , den Geist der Frömmigkeit und der Gottesfurcht . Durch Christus , unseren Herrn ( OCf 9 ) .   | 
 | Kte 532 In seiner Unterordnung unter seine Mutter und seinen Pflegevater erfüllte Jesus das vierte Gebot voll und ganz . Sie war das irdische Bild seines Sohnesgehorsams gegenüber seinem himmlischen Vater . Die alltägliche Unterwerfung Jesu unter Josef und Maria kündigte seine Unterwerfung am Gründonnerstag an und nahm sie vorweg : Nicht mein Wille . . . ( Lk 22,42 ) . Mit dem Gehorsam Christi im Alltag des verborgenen Lebens begann schon die Wiederherstellung dessen , was der Ungehorsam Adams zerstört hatte [ Vgl . Röm 5,19. ] .   | 
 |  |