Fachwort |
|
|
Deutsch | horn | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ho|rn |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1032 Diese Lehre stützt sich auch auf die Praxis , für die Verstorbenen zu beten , von der schon die Heilige Schrift spricht : Darum veranstaltete [ Judas der Makkabäer ] das Sühnopfer für die Verstorbenen , damit sie von der Sünde befreit werden ( 2 Makk 12,45 ) . Schon seit frühester Zeit hat die Kirche das Andenken an die Verstorbenen in Ehren gehalten und für sie Fürbitten und insbesondere das eucharistische Opfer [ Vgl . DS 856 ] dargebracht , damit sie geläutert werden und zur beseligenden Gottesschau gelangen können . Die Kirche empfiehlt auch Almosen , Ablässe und Bußwerke zugunsten der Verstorbenen . Bringen wir ihnen Hilfe und halten wir ein Gedächtnis an sie . Wenn doch die Söhne Ijobs durch das von ihrem Vater dargebrachte Opfer geläutert wurden [ Vgl . Ijoh 1,5 ] , wie sollten wir dann daran zweifeln , daß unsere Opfergaben für die Toten ihnen Trost bringen ? Zögern wir nicht , den Verstorbenen Hilfe zu bringen und unsere Gebete für sie aufzuopfern ( Johannes Chrysostomus , horn . in 1 Cor . 41,5 ) . |
| Kte 2061 Die Gebote erhalten ihre volle Bedeutung innerhalb des Bundes . Der Schrift zufolge findet das moralische Handeln des Menschen seinen eigentlichen Sinn im Bund und durch den Bund . Das erste der zehn Worte erinnert daran , daß Gott sein Volk zuerst geliebt hat : Da zur Bestrafung der Sünde der Übergang vom Freiheitsparadies zur Knechtschaft dieser Welt geschehen war , betrifft der erste Satz des Dekalogs , das erste Wort der Gebote Gottes , die Freiheit : ‚Ich bin der Herr , dein Gott , der dich aus Ägypten geführt hat , aus dem Sklavenhaus‘ ( Ex 20,2 ; Dtn 5,6 ) ( Origenes , horn . in Ex . 8,1 ) . |
| Kte 2540 Der Neid stellt eine der Formen des Trübsinns dar und somit eine Zurückweisung der Liebe . Der Getaufte soll durch das Wohlwollen gegen ihn ankämpfen . Neid entspringt oft dem Stolz ; der Getaufte bemüht sich , in Demut zu leben . Möchtet ihr Gott durch euch verherrlicht sehen ? Gut , dann freut euch über die Fortschritte eures Bruders , und schon wird Gott durch euch verherrlicht sein . ‚Gott sei gelobt !‘ wird man sagen , weil sein Diener den Neid zu besiegen verstand , indem er sich über die Verdienste der anderen freute ( Johannes Chrysostomus , horn . in Rom . 7,5 ) . |
| Kte 2784 Dieses Geschenk der Gnade der Annahme an Kindes Statt verlangt von uns eine fortwährende Bekehrung und ein neues Leben . Das Gebet des Vaterunsers soll zwei Grundhaltungen in uns entwickeln . Das Verlangen und der Wille , uns ihm anzugleichen . Da wir nach seinem Bild geschaffen sind , wurde uns aus Gnade die Ähnlichkeit mit ihm wieder verliehen . Ihr sollen wir entsprechen . Wenn wir Gott unsern Vater nennen , müssen wir uns auch als Söhne Gottes verhalten ( Cyprian , Dom . orat . 11 ) . Ihr könnt euren Vater nicht den Gott alles Guten nennen , wenn ihr ein unmenschliches und grausames Herz behaltet . Denn in diesem Fall habt ihr nicht mehr das Kennzeichen der Güte des himmlischen Vaters in euch ( Johannes Chrysostomus , horn . in Mt . 7,14 3 ) . Wir sollen unablässig die Schönheit des Vaters betrachten und unsere Seele von ihr durchdringen lassen ( Gregor v . Nyssa , or . dom . 2 ) . |
| |