| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Orte | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Orte | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte Geeignete Orte des Gebetes | 
|  |  | 
|  | Kte 83 Die Überlieferung [ oder Tradition ] , von der wir hier sprechen , kommt von den Aposteln her und gibt das weiter , was diese der Lehre und dem Beispiel Jesu entnahmen und vom Heiligen Geist vernahmen . Die erste Christengeneration hatte ja noch kein schriftliches Neues Testament , und das Neue Testament selbst bezeugt den Vorgang der lebendigen Überlieferung . Die theologischen , disziplinären , liturgischen oder religiösen Überlieferungen [ oder Traditionen ] , die im Laufe der Zeit in den Ortskirchen entstanden , sind etwas anderes . Sie stellen an die unterschiedlichen Orte und Zeiten angepaßte besondere Ausdrucksformen der großen Überlieferung dar . Sie können in deren Licht unter der Leitung des Lehramtes der Kirche beibehalten , abgeändert oder auch aufgegeben werden . | 
|  | Kte 1198 In ihrem irdischen Dasein benötigt die Kirche Orte in denen sich die Gemeinde versammeln kann unsere sichtbaren Kirchen - heilige Orte Abbilder der heiligen Stadt des himmlischen Jerusalems dem wir entgegenpilgern . | 
|  | Kte 1672 Gewisse Segnungen haben eine dauernde Bedeutung , nämlich die Wirkung , Personen Gott zu weihen und Gegenstände und Orte dem liturgischen Gebrauch vorzubehalten . Zu den für Personen bestimmten Segnungen - die nicht mit der sakramentalen Weihe zu verwechseln sind - gehören die Segnung des Abtes oder der Äbissin eines Klosters , die Jungfrauenweihe , der Ritus der Ordensprofeß und die Segnungen von Personen , die in der Kirche bestimmte Dienste verrichten ( wie Lektoren , Akolythen und Katecheten ) . Beispiele von Segnungen , welche Gegenstände betreffen , sind die Weihe oder Segnung einer Kirche oder eines Altars , die Segnung der heiligen Öle , der sakralen Gefäße und Gewänder sowie der Glocken . | 
|  | Kte 2120 Ein Sakrileg begeht , wer Sakramente oder andere liturgische Handlungen , gottgeweihte Personen , Dinge oder Orte entweiht oder verunehrt . Eine besonders schwere Sünde ist das Sakrileg dann , wenn es sich gegen die Eucharistie richtet , denn in diesem Sakrament ist der Leib Christi substantiell gegenwärtig [ Vgl . CIC , cann . [ link ] 1367 ; [ link ] 1376 ] . | 
|  |  |