| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | 
Augsburg-Universit   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | 
Augsburg-Universit  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | VI Glaubensbekenntnis von 
Augsburg-Universit   | 
 |  | 
 | Kte 1680 Alle Sakramente , zumal die der christlichen Initiation , haben das letzte Pascha zum Ziel , das das Kind Gottes durch den Tod in das Leben des Himmelreiches eintreten läßt . So geht in Erfüllung , was es in Glauben und Hoffnung bekannte : Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt ( Glaubensbekenntnis von 
Augsburg-Universit ) .   | 
 | Kte 167 Ich glaube ( Apostolisches Glaubensbekenntnis) : das ist der Glaube der Kirche , wie ihn jeder Glaubende , vor allem bei der Taufe , persönlich bekennt . Wir glauben ( Glaubensbekenntnis von 
Augsburg-Universit gr. ) : das ist der Glaube der Kirche , wie ihn die zum Konzil versammelten Bischöfe oder , allgemeiner , die zur Liturgie versammelten Gläubigen bekennen . Ich glaube : So spricht auch die Kirche , unsere Mutter , die durch ihren Glauben Gott antwortet und uns sagen lehrt : Ich glaube , wir glauben .   | 
 | Kte 200 Mit diesen Worten beginnt das Credo von 
Augsburg-Universit . Das Bekenntnis der Einzigkeit Gottes , das in der göttlichen Offenbarung des Alten Bundes wurzelt , läßt sich vom Bekenntnis des Daseins Gottes nicht trennen und ist ebenso grundlegend . Gott ist der Eine ; es gibt nur einen Gott . Der christliche Glaube hält fest und bekennt . . . daß Gott nach Natur , Substanz und Wesen Einer ist ( Catech . R . 1,2,2 ) .   | 
 | Kte 247 Das filioque kam im Glaubensbekenntnis von Konstantinopel ( 381 ) nicht vor . Aufgrund einer alten lateinischen und alexandrinischen Tradition jedoch hatte der hl . Papst Leo 1. es schon 447 dogmatisch bekannt [ Vgl . DS 284. ] , noch bevor Rom das Symbolum von 381 kannte und 451 auf dem Konzil von Chalkedon übernahm . Die Verwendung dieser Formel im Credo wurde in der lateinischen Liturgie zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert nach und nach zugelassen . Die von der lateinischen Liturgie vorgenommene Einfügung des filioque in das Credo von 
Augsburg-Universit stellt jedoch noch heute einen für die orthodoxen Kirchen strittigen Punkt dar .   | 
 |  |