Fachwort |
|
|
Deutsch | ep | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ep |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1124 Der Glaube der Kirche geht dem Glauben des einzelnen voraus , der aufgefordert wird , ihm zuzustimmen . Wenn die Kirche die Sakramente feiert , bekennt sie den von den Aposteln empfangenen Glauben . Deshalb gilt das alte Prinzip : lex orandi , lex credendi ( oder , wie Prosper von Aquitanien im 5. Jahrhundert sagt : legem credendi lex statuat supplicandi)[ Das Gesetz des Betens soll das Gesetz des Glaubens bestimmen" : auct . ep . 8 ] . Das Gesetz des Betens ist das Gesetz des Glaubens ; die Kirche glaubt so , wie sie betet . Die Liturgie ist ein grundlegendes Element der heiligen , lebendigen Überlieferung [ Vgl . DV 8 ] . |
| Kte 1169 Ostern ist deshalb nicht einfach ein Fest unter anderen , sondern das Fest der Feste , die Feier der Feiern , so wie die Eucharistie das Sakrament der Sakramente ( das Große Sakrament ) ist . Der hl . Athanasius nennt das Osterfest den großen Sonntag ( ep . fest . 1 ) , so wie die Heilige Woche im Osten die Große Woche genannt wird . Das Mysterium der Auferstehung , worin Christus den Tod besiegt hat , durchdringt unsere alte Zeit mit seiner mächtigen Kraft , bis alles Christus unterworfen sein wird . |
| Kte 1274 Das Siegel des Herrn ( " Dominicus character" : Augustinus , ep . 98,5 ) ist das Siegel , mit dem der Heilige Geist uns für den Tag der Erlösung gekennzeichnet hat ( Eph 4,30 ) [ Vgl . Eph 1,13-14 ; 2 Kor 1,21-22. ] . Die Taufe ist das Siegel des ewigen Lebens ( Irenäus , dem . 3 ) . Der Gläubige , der bis zum Ende das Siegel bewahrt hat , das heißt den mit seiner Taufe gegebenen Forderungen treu nachgekommen ist , kann bezeichnet mit dem Siegel des Glaubens sterben ( MR , Römisches Hochgebet 97 ) , in seinem Taufglauben , in der Erwartung der seligen Gottesschau - der Vollendung des Glaubens - und in der Hoffnung auf die Auferstehung . |
| Kte 1779 Um die Stimme des Gewissens vernehmen und ihr folgen zu können , muß man in sich gehen . Dieses Streben nach Innerlichkeit ist umso nötiger , als das Leben uns oft in Gefahr bringt , jegliche Überlegung , Selbstprüfung und Selbstbesinnnung zu unterlassen . Halte Einkehr in dein Gewissen , dieses befrage ! . . . Haltet also Einkehr in euer Inneres , Brüder ! Und in allem , was ihr tut , schaut , daß Gott euer Zeuge sei ! ( Augustinus , ep . Jo . 8,9 ) . |
| |