Fachwort |
|
|
Latein | ac | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ac |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1548 Christus selbst ist im kirchlichen Dienst des geweihten Priesters in seiner Kirche zugegen als Haupt seines Leibes , Hirt seiner Herde , Hoherpriester des Erlösungsopfers und Lehrer der Wahrheit . Die Kirche bringt dies zum Ausdruck , indem sie sagt , daß der Priester kraft des Weihesakramentes in der Person Christi des Hauptes [ in persona Christi capitis [ Vgl . Offb 5,9-10 ; 1 Petr 2,59 ] handelt . Es ist der gleiche Priester , Christus Jesus , dessen heilige Person sein berufener Diener vertritt . Durch die Priesterweihe dem Hohenpriester angeglichen , besitzt er die Vollmacht , in der Kraft und an Stelle der Person Christi selbst zu handeln [ virtute ac persona ipsius Christi [ Vgl . LG 10 ; 28 ; SC 33 ; CD 11 ; P02 ; 6 ] ( Pius XII. , Enz . Mediator Dei ) . Christus ist die Quelle jeglichen Priestertums ; denn der Priester des [ Alten ] Gesetzes war sein Bild . Der Priester des Neuen Bundes aber handelt in der Person Christi ( Thomas v . A. , s . th . 3,22,4 ) . |
| Am 2,7 qui contriverint super pulverem terrae capita pauperum et viam humilium declinaverint , et filius ac pater eius iverint ad puellam , ut violarent nomen sanctum meum ; |
| Gen 1,4 Et vidit Deus lucem quod esset bona et divisit Deus lucem ac tenebras . |
| Gen 1,14 Dixit autem Deus : “Fiant luminaria in firmamento caeli , ut dividant diem ac noctem et sint in signa et tempora et dies et annos , |
| |