| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Glaubensbekenntnisse | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Glau|bens|be|kenn|tnisse | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 187 Diese Kurzfassungen des Glaubens nennt man Glaubensbekenntnisse , weil sie den Glauben , den die Christen bekennen , kurz zusammenfassen . Man nennt sie auch Credo , weil sie auf lateinisch für gewöhnlich mit Credo [ Ich glaube ] beginnen . Eine weitere Bezeichnung für sie ist Glaubenssymbola . | 
|  | Kte 192 Den Bedürfnissen der verschiedenen Epochen entsprechend entstanden im Lauf der Jahrhunderte zahlreiche Bekenntnisse oder Symbola des Glaubens : die Symbola der verschiedenen alten , apostolischen Kirchen [ Vgl . DS 1-64. ]das sogenannte Athanasianische Symbolum Quicumque [ Vgl . DS 75-76. ] , die Glaubensbekenntnisse bestimmter Konzilien und Synoden [ Vgl . 11. 5. v . Toledo : DS 525-541 ; 4. K . im Lateran : DS 800-802 ; 2. K . v . Lyon : DS 851-861 ; K . v . Trient : DS 1862-1870. ]oder einzelner Päpste , z . B . die fides Damasi [ Vgl . DS 71-72. ] und das Credo des Gottesvolkes ( SPF ) Pauls VI . von 1968. | 
|  | Kte 449 Die ersten Glaubensbekenntnisse der Kirche legen Jesus von Anfang an den göttlichen Würdetitel Herr bei [ Vgl . Apg 2,34-36. ] . Damit sagen sie , daß die Macht , die Ehre und Herrlichkeit , die Gott gebühren , auch Jesus zukommen [ Vgl . Röm 9,5 ; Tit 2,13 ;Offb 5,13 ] , weil er Gott gleich ist ( Phil 2,6 ) . Der Vater hat diese Herrscherwürde Jesu kundgetan , indem er ihn von den Toten auferweckte und in seine Herrlichkeit erhob [ Vgl . Röm 10,9 ; 1 Kor 12,3 ; Phil 2,9-11. ] . | 
|  |  |