Fachwort |
|
|
Deutsch | Sündenbekenntnis | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Sün|de|nbe|ke|nnt|nis |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1480 Wie alle Sakramente ist die Buße eine liturgische Handlung . Die Feier besteht für gewöhnlich in folgenden Elementen : Gruß und Segen des Priesters ; Lesung des Wortes Gottes , um das Gewissen zu erhellen und Reue hervorzurufen ; Ermahnung zur Reue ; persönliches Sündenbekenntnis vor dem Priester ; Auferlegung und Annahme der Buße ; Lossprechung durch den Priester ; danksagender Lobpreis und Entlassung mit dem Segen des Priesters . |
| Kte 1482 Das Bußsakrament kann auch in einer gemeinschaftlichen Feier stattfinden , in der man sich gemeinsam auf das Bekenntnis vorbereitet und zusammen für die erhaltene Vergebung dankt . Hier werden das persönliche Sündenbekenntnis und die individuelle Absolution eingegliedert in einen Wortgottesdienst mit Lesungen und Homilie , gemeinsamer Gewissenserforschung , gemeinsamer Bitte um Vergebung , gemeinsamem Beten des Vaterunsers und gemeinsamer Danksagung . Eine solche gemeinschaftliche Feier bringt den kirchlichen Charakter der Buße klarer zum Ausdruck . Wie immer es gefeiert werden mag , das Bußsakrament bleibt stets seiner Natur nach eine liturgische und somit kirchliche und öffentliche Handlung [ Vgl . SC 26-27 ] . |
| Kte 1484 Das vollständige Sündenbekenntnis und die Lossprechung des einzelnen sind nach wie vor der einzige ordentliche Weg der Versöhnung der Gläubigen mit Gott und der Kirche , wenn ein solches Sündenbekenntnis nicht physisch oder moralisch unmöglich ist ( OP 31 ) . Dafür gibt es tiefe Gründe . Christus handelt in jedem Sakrament . Er wendet sich an jeden Sünder persönlich : Mein Sohn , deine Sünden sind dir vergeben ! ( Mk 2,5 ) . Er ist der Arzt , der sich jedem Kranken einzeln zuwendet , der seiner bedarf [ Vgl . Mk 2,17 ] , um ihn zu heilen . Er richtet alle Kranken auf und gliedert sie wieder in die brüderliche Gemeinschaft ein . Das persönliche Bekenntnis ist somit die bezeichnendste Form der Versöhnung mit Gott und der Kirche . |
| |