Fachwort |
|
|
Deutsch | Geisteshaltungen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Geisteshaltungen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1603 Die innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe in der Ehe [ wurde ] vom Schöpfer begründet und mit eigenen Gesetzen geschützt . . . Gott selbst ist Urheber der Ehe ( GS 48,1 ) . Die Berufung zur Ehe liegt schon in der Natur des Mannes und der Frau , wie diese aus den Händen des Schöpfers hervorgegangen sind . Die Ehe ist nicht eine rein menschliche Institution , obwohl sie im Lauf der Jahrhunderte je nach den verschiedenen Kulturen , Gesellschaftsstrukturen und Geisteshaltungen zahlreiche Veränderungen durchgemacht hat . Diese Unterschiede dürfen nicht die bleibenden und gemeinsamen Züge vergessen lassen . Obwohl die Würde dieser Institution nicht überall mit der gleichen Klarheit aufscheint [ Vgl . GS 47,2 ] , besteht doch in allen Kulturen ein gewisser Sinn für die Größe der ehelichen Vereinigung , denn das Wohl der Person sowie der menschlichen und christlichen Gesellschaft ist zuinnerst mit einem Wohlergehen der Ehe - und Familiengemeinschaft verbunden ( GS 47,1 ) . |
| Kte 1634 Der Umstand , daß die Brautleute nicht der gleichen Konfession angehören , stellt nicht ein unüberwindliches Ehehindernis dar , falls es ihnen gelingt , das , was jeder in seiner Gemeinschaft erhalten hat , zusammenzubringen und voneinander zu lernen , wie jeder seine Treue zu Christus lebt . Doch dürfen die Probleme , die Mischehen mit sich bringen , nicht unterschätzt werden . Sie gehen darauf zurück , daß die Spaltung der Christen noch nicht behoben ist . Für die Gatten besteht die Gefahr , daß sie die Tragik der Uneinheit der Christen sogar im Schoß ihrer Familie verspüren . Kultverschiedenheit kann diese Probleme noch erschweren . Unterschiedliche Auffassungen über den Glauben und selbst über die Ehe , aber auch unterschiedliche religiöse Geisteshaltungen können in der Ehe zu Spannungen führen , vor allem in bezug auf die Kindererziehung . Dann kann sich die Gefahr einstellen , religiös gleichgültig zu werden . |
| Kte 2727 Wir haben uns auch den Geisteshaltungen dieser Welt zu stellen . Wenn wir nicht wachsam sind , dringen sie bei uns ein . So etwa die Ansicht , daß nur das wahr ist , was durch Vernunft und wissenschaft nachgeprüft werden kann . Dagegen steht aber , daß Beten ein Mysterium ist , das unser Bewußtes und Unbewußtes übersteigt . Eine andere Ansicht hält nur Produktion und Gewinn für wertvoll und damit Beten für nutzlos , weil unproduktiv . Für eine weitere Meinung sind Sinnlichkeit und Bequemlichkeit Maßstab des Wahren , Guten und Schönen . Dagegen aber will das Gebet , das Liebe zur Schönheit [ Philokalie ] ist , die Herrlichkeit des lebendigen und wahren Gottes über alles lieben . Schließlich wird das Gebet aus Angst vor Betriebsamkeit als Weltflucht dargestellt . Doch ist das christliche Gebet nicht ein Rückzug aus der Geschichte ; es ist auch kein Bruch mit dem Leben . |
| Kte 2753 Im Kampf des Gebetes müssen wir uns falschen Vorstellungen verschiedenen gängigen Geisteshaltungen und der Erfahrung unseres Scheiterns stellen . Es ist angebracht diesen Versuchungen die den Nutzen oder die Möglichkeit des Betens in Zweifel ziehen mit Demut Vertrauen und Ausdauer zu widerstehen . |
| |