| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Allerheiligsten | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Al|ler|hei|ligs|ten | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Ez 41,3 Er trat ins Innere und maß die Pfeiler der Türöffnung ( zum Allerheiligsten ) - zwei Ellen - und die Türöffnung - sechs Ellen - sowie die Breite der Seitenwände neben der Türöffnung - sieben Ellen . | 
|  | Ez 41,21 Die Tür der Tempelhalle hatte einen vierfach gestuften Türrahmen . Vor dem Allerheiligsten war etwas , das aussah wie | 
|  | Kte 1418 Weil im Altarsakrament Christus selbst gegenwärtig ist , ist es in Anbetung zu verehren . Der Besuch des Allerheiligsten ist ein Beweis von Dankbarkeit ein Zeichen von Liebe und eine Erfüllung der Pflicht Christus unseren Herrn anzubeten ( MF ) . | 
|  | 1Kön 7,50 ferner die Becken , Messer , Schalen , Schüsseln und Pfannen aus bestem Gold . Auch die Stirnseiten der Türen des inneren Raumes zum Allerheiligsten und die Stirnseiten der beiden Türflügel , die zum Hauptraum führten , waren mit Gold verkleidet . | 
|  |  |