Fachwort |
|
|
Deutsch | unergründliche | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | un|erg|ründ|li|che |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 2605 Als die Stunde gekommen ist , in der er den Ratschluß der Liebe seines Vaters erfüllt , läßt Jesus die unergründliche Tiefe seines Gebetes als Sohn erahnen . Diese Tiefe zeigt sich nicht nur , bevor er sich freiwillig ausliefert ( , " Vater . . . nicht mein , sondern dein Wille soll geschehen" : Lk 22,42 ) , sondern selbst in seinen letzten Worten am Kreuz , wo Gebet und Hingabe völlig eins sind : Vater , vergib ihnen , denn sie wissen nicht , was sie tun ( Lk 23,34 ) . Amen , ich sage dir : Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein ( Lk 23,43 ) . Frau , siehe , dein Sohn ! . . . siehe , deine Mutter ! ( Joh 19,26-27 ) . Mich dürstet ( Joh 19,28 ) . Mein Gott , mein Gott , warum hast du mich verlassen ? ( Mk 15,34 ) [ Vgl . Ps 22,2 ] . Es ist vollbracht ( Joh 19,30 ) . Vater , in deine Hände lege ich meinen Geist ( Lk 23,46 ) . Zuletzt schreit Jesus laut auf und haucht den Geist aus [ Vgl . Mk 15,37 ; Joh 19,30b ] . |
| Kte 2625 Die Gläubigen halten sich zunächst an die Gebete , die sie in der Schrift hören und lesen . Sie beziehen diese jedoch auf die Gegenwart . Dies gilt insbesondere von den Psalmen , die ja in Christus erfüllt sind [ Vgl . Lk 24. 27. 44 ] . Der Heilige Geist , der seiner betenden Kirche Christus in Erinnerung ruft , führt sie auch in die ganze Wahrheit ein . Er regt an , das unergründliche Mysterium Christi , das im Leben , in den Sakramenten und in der Sendung der Kirche am Werk ist , neu in Worte zu fassen . Diese neuen Ausdrucksweisen entfalten sich in den großen liturgischen und geistlichen Überlieferungen . Die Gebetsformen , die in den kanonischen Schriften der Apostel weitergegeben werden , bleiben für das christliche Beten maßgebend . |
| |