Fachwort |
|
|
Deutsch | hervorragenden | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | her|vo|rr|agen|den |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 907 Entsprechend ihrem Wissen , ihrer Zuständigkeit und ihrer hervorragenden Stellung haben sie das Recht und bisweilen sogar die Pflicht , ihre Meinung in dem , was das Wohl der Kirche angeht , den geistlichen Hirten mitzuteilen und sie unter Wahrung der Unversehrtheit des Glaubens und der Sitten und der Ehrfurcht gegenüber den Hirten und unter Beachtung des allgemeinen Nutzens und der Würde der Personen den übrigen Gläubigen kundzutun ( [ link ] CIC , can . 212 , §3 ) . |
| Kte 132 Das Studium der Heiligen Schrift sei gleichsam die Seele der heiligen Theologie . Aber auch der Dienst des Wortes , nämlich die pastorale Verkündigung , die Katechese und alle christliche Unterweisung , in der die liturgische Homilie einen hervorragenden Platz haben muß , holt aus demselben Wort der Schrift gesunde Nahrung und heilige Kraft ( DV 24 ) . |
| Kte 2070 Die zehn Gebote sind Teil der Offenbarung Gottes . Zugleich lehren sie uns die wahre Natur des Menschen . Sie heben seine wesentlichen Pflichten hervor und damit indirekt auch die Grundrechte , die der Natur der menschlichen Person innewohnen . Der Dekalog enthält einen hervorragenden Ausdruck des natürlichen Sittengesetzes : Von Anfang an hatte Gott die natürlichen Gebote in die Herzen der Menschen gepflanzt . Er begnügte sich zunächst damit , an sie zu erinnern . Das war der Dekalog ( Irenäus , hær . 4,15,1 ) . |
| Kte 2349 Die Keuschheit soll die Menschen in den verschiedenen Lebensständen auszeichnen : die einen im Stand der Jungfräulichkeit oder in der gottgeweihten Ehelosigkeit , einer hervorragenden Weise , sich leichter mit ungeteiltem Herzen allein Gott hinzugeben ; die anderen , in der für alle vom Sittengesetz bestimmten Weise , je nachdem ob sie verheiratet oder unverheiratet sind ( CDF , Erkl . Persona humana 11 ) . Verheiratete sind berufen , in ehelicher Keuschheit zu leben ; die anderen leben keusch , wenn sie enthaltsam sind . Es gibt drei Formen der Tugend der Keuschheit : die eine ist die der Verheirateten , die andere die der Verwitweten , die dritte die der Jungfräulichkeit . Wir loben nicht die eine unter Ausschluß der anderen . Dies macht den Reichtum der Disziplin der Kirche aus ( Ambrosius , vid . 23 ) . |
| |