Fachwort |
|
|
Deutsch | eingeschrieben | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ei|nge|schri|eb|en |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| 2Kor 3,2 Unser Empfehlungsschreiben seid ihr ; es ist eingeschrieben in unser Herz und alle Menschen können es lesen und verstehen . |
| Kte 1776 Im Innersten seines Gewissens entdeckt der Mensch ein Gesetz , das er sich nicht selbst gibt , sondern dem er gehorchen muß und dessen Stimme ihn immer anruft , das Gute zu lieben und zu tun und das Böse zu meiden und so , wo nötig , in den Ohren des Herzens tönt . . . Denn der Mensch hat ein Gesetz , das von Gott seinem Herzen eingeschrieben ist , dem zu gehorchen eben seine Würde ist. . . Und das Gewissen ist der verborgenste Kern und das Heiligtum des Menschen , in dem er allein ist mit Gott , dessen Stimme in seinem Innersten widerhallt ( GS 16 ) . |
| Kte 1860 Unverschuldete Unkenntnis kann die Verantwortung für ein schweres Vergehen vermindern , wenn nicht sogar aufheben . Aber von niemandem wird angenommen , daß er die sittlichen Grundsätze nicht kennt , die in das Gewissen jedes Menschen eingeschrieben sind . Auch Triebimpulse , Leidenschaften sowie von außen ausgeübter Druck oder krankhafte Störungen können die Freiheit und die Willentlichkeit eines Vergehens vermindern . Die Sünde aus Bosheit , aus überlegter Entscheidung für das Böse wiegt am schwersten . |
| Kte 2176 Die Feier des Sonntags hält sich an die sittliche Vorschrift , die dem Menschenherzen von Natur aus eingeschrieben ist : Gott einen sichtbaren , öffentlichen und regelmäßigen äußeren Kult zu erweisen zur Erinnerung an eine allgemeine Wohltat , welche alle Menschen angeht ( Thomas v . A. , s . th . 2-2,122,4 ) . Die Sonntagsfeier erfüllt das im Alten Testament geltende Gebot , dessen Rhythmus und Sinn sie übernimmt , indem sie jede Woche den Schöpfer und Erlöser seines Volkes feiert . |
| |