Fachwort |
|
|
Deutsch | Unterzeichnung | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Unte|rze|ich|nung |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| BGB 126. 2 Bei einem Vertrag muss die Unterzeichnung der Parteien auf derselben Urkunde erfolgen . Werden über den Vertrag mehrere gleichlautende Urkunden aufgenommen , so genügt es , wenn jede Partei die für die andere Partei bestimmte Urkunde unterzeichnet . |
| BGB 492. 1 Verbraucherdarlehensverträge sind , soweit nicht eine strengere Form vorgeschrieben ist , schriftlich abzuschließen . Der Schriftform ist genügt , wenn Antrag und Annahme durch die Vertragsparteien jeweils getrennt schriftlich erklärt werden . Die Erklärung des Darlehensgebers bedarf keiner Unterzeichnung , wenn sie mit Hilfe einer automatischen Einrichtung erstellt wird . |
| BGB 793. 2 Die Gültigkeit der Unterzeichnung kann durch eine in die Urkunde aufgenommene Bestimmung von der Beobachtung einer besonderen Form abhängig gemacht werden . Zur Unterzeichnung genügt eine im Wege der mechanischen Vervielfältigung hergestellte Namensunterschrift . |
| BGB 1035 Bei dem Nießbrauch an einem Inbegriff von Sachen sind der Nießbraucher und der Eigentümer einander verpflichtet , zur Aufnahme eines Verzeichnisses der Sachen mitzuwirken . Das Verzeichnis ist mit der Angabe des Tages der Aufnahme zu versehen und von beiden Teilen zu unterzeichnen ; jeder Teil kann verlangen , dass die Unterzeichnung öffentlich beglaubigt wird . Jeder Teil kann auch verlangen , dass das Verzeichnis durch die zuständige Behörde oder durch einen zuständigen Beamten oder Notar aufgenommen wird . Die Kosten hat derjenige zu tragen und vorzuschießen , welcher die Aufnahme oder die Beglaubigung verlangt . |
| |