| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Konstitutionen | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Konst|itu|tio|nen | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 930 Zu den Instituten des geweihten Lebens kommen die Gesellschaften des apostolischen Lebens hinzu , deren Mitglieder ohne Ordensgelübde das der Gesellschaft eigene apostolische Ziel verfolgen , ein brüderliches Leben in Gemeinschaft führen und gemäß der eigenen Lebensordnung durch Beachtung der Konstitutionen nach Vollkommenheit der Liebe streben . Unter ihnen gibt es Gesellschaften , in denen die Mitglieder durch irgendeine in den Konstitutionen festgelegte Bindung die evangelischen Räte übernehmen ( [ link ] CIC , can . 731 , §§1 und 2 ) . | 
|  | Kte 2760 Sehr früh hat die Liturgie das Gebet des Herrn mit einer Doxologie abgeschlossen . In der Didaché ( 8,2 ) lautet sie : Denn dein ist die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit . Die Apostolischen Konstitutionen ( 7,24,1 ) fügen am Anfang hinzu : das Reich . Diese Formulierung findet sich heute in der ökumenischen Fassung . Die byzantinische Tradition fügt nach Herrlichkeit Vater , Sohn und Heiliger Geist hinzu . Das römische Meßbuch führt die letzte Bitte [ Vgl . MR , Embolismus. ] weiter in ausdrücklichem Warten auf die selige Hoffnung ( Tit 2,13 ) und auf das Kommen Jesu Christi , unseres Herrn . Darauf folgt die Akklamation der Gemeinde , in der die Doxologie der Apostolischen Konstitutionen aufgenommen wird . | 
|  | Kte 9 Der Dienst der Katechese schöpft immer neue Kräfte aus den Konzilien . Das Konzil von Trient stellt in dieser Beziehung ein bedeutsames Beispiel dar : Es gab in seinen Konstitutionen und Dekreten . der Katechese eine vorrangige Stellung ; aus ihm ging der Römische Katechismus hervor , den man auch den tridentinischen nennt und der als Kurzfassung der christlichen Lehre ein erstrangiges Werk darstellt ; das Konzil gab in der Kirche den Anstoß zu einer beachtlichen Organisation der Katechese und führte dank heiliger Bischöfe und Theologen wie des hl . Petrus Canisius , des hl . Karl Borromäus , des hl . Turibio von Mongrovejo und des hl . Robert Bellarmin zur Veröffentlichung zahlreicher Katechismen . | 
|  |  |