| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Knechtsgestalt   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Kne|cht|sg|est|alt  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 876 Mit der sakramentalen Natur des kirchlichen Amtes hängt innerlich sein Dienstcharakter zusammen . Weil die Amtsträger ganz von Christus abhängig sind , der Sendung und Vollmacht gibt , sind sie wahrhaft Knecht Christi ( Röm 1,1 ) nach dem Vorbild Christi , der für uns freiwillig Knechtsgestalt angenommen hat ( Phil 2,7 ) . Weil das Wort und die Gnade , deren Diener sie sind , nicht von ihnen , sondern von Christus stammen , der sie ihnen für die anderen anvertraut hat , sollen sie sich freiwillig zu Sklaven aller machen [ Vgl . 1 Kor 9,19 ] .   | 
 | Kte 1372 Diese Lehre bewegt uns zu einer immer vollständigeren Beteiligung am Opfer unseres Erlösers , das wir in der Eucharistie feiern . Sie wurde vom hl . Augustinus vortrefflich zusammengefaßt : Die gesamte erlöste Gemeinde , das ist die Vereinigung und Gemeinschaft der Heiligen , wird als ein allumfassendes Opfer Gott dargebracht durch den Hohenpriester , der sich in Knechtsgestalt seinerseits auch für uns dargebracht hat in seinem Leiden , damit wir der Leib eines so erhabenen Hauptes seien Das ist das Opfer der Christen : ‚die Vielen ein Leib in Christus‘ ( Röm 12,5 ) . Dieses Opfer feiert die Kirche durch das den Gläubigen bekannte Sakrament des Altars , worin ihr vor Augen gehalten wird , daß sie in dem , was sie darbringt , selbst dargebracht wird ( civ . 10,6 ) .   | 
 | Kte 472 Diese menschliche Seele , die der Sohn Gottes angenommen hat , ist mit wahrhaft menschlicher Erkenntnisfähigkeit begabt . Diese kann an sich nicht unbegrenzt sein : sie betätigte sich in den geschichtlichen Verhältnissen seines Daseins in Raum und Zeit . Deshalb wollte der Sohn Gottes , als er Mensch wurde , auch an Weisheit und Alter und Gnade zunehmen ( Lk 2,52 ) . Er wollte das erfragen , was man als Mensch durch Erfahrung lernen muß [ Vgl . z . B . Mk 6,38 ; 8,27 ; Joh 11,34. ] . Das entsprach seiner freiwilligen Annahme der Knechtsgestalt ( Phil 2,7 ) .   | 
 | Kte 713 Die Züge des Messias werden vor allem in den Liedern vom Gottesknecht enthüllt [ Vgl . Jes 42,1-9 ;Mt 12,18-21 ;Joh 1,32-34 ; sodann Jes 49,1-6 ; Mt 3,17 ; Lk 2,32 ; schließlich Jes 50,4-10 und 52,13-53,12. ] . Diese Lieder sagen den Sinn der Passion Jesu voraus und deuten so an , auf welche Weise dieser den Heiligen Geist spenden wird , um die vielen lebendig zu machen : nicht von außen her , sondern indem er sich unsere Knechtsgestalt ( Phil 2,7 ) zu eigen macht . Weil er unseren Tod auf sich nimmt , kann er uns seinen Geist des Lebens weitergeben .   | 
 |  |