| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Erbärmlichkeit | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | E|rbä|rm|lichk|eit | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1691 Christ , erkenne deine Würde ! Du bist der göttlichen Natur teilhaftig geworden , kehre nicht zu der alten Erbärmlichkeit zurück und lebe nicht unter deiner Würde . Denk an das Haupt und den Leib , dem du als Glied angehörst ! Bedenke , daß du der Macht der Finsternis entrissen und in das Licht und das Reich Gottes aufgenommen bist ( Leo d . Gr. , serm . 21,2-3 ) . | 
|  | Kte 2728 Schließlich muß unser Kampf auch dem gelten , was wir als Scheitern im Gebet erleben . Dazu zählen die Entmutigung angesichts unserer Trockenheit , die Traurigkeit , Gott nicht alles gegeben zu haben , weil wir ein großes Vermögen haben , die Enttäuschung darüber , nicht unserem eigenen Willen entsprechend erhört worden zu sein , die Verletzung unseres Stolzes , der sich in der Erbärmlichkeit des Sünders verhärtet und die Abneigung dagegen , das Gebet ungeschuldet geschenkt zu erhalten . In jedem Fall stellt sich die Frage : Wozu Beten ? Um diese Hindernisse zu besiegen , müssen wir um Demut , Vertrauen und Ausdauer kämpfen . | 
|  |  |