| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | hauptsächlich | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | hau|pt|sä|chl|ich | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1021 Der Tod setzt dem Leben des Menschen , das heißt der Zeit , in der dieser die in Christus geoffenbarte göttliche Gnade [ Vgl . 2Tim 1,9-10 ] annehmen oder zurückweisen kann , ein Ende . Das Neue Testament spricht vom Gericht hauptsächlich im Blick auf die endgültige Begegnung mit Christus bei seinem zweiten Kommen . Es sagt aber auch wiederholt , daß einem jeden unmittelbar nach dem Tod entsprechend seinen Werken und seinem Glauben vergolten wird . Das Gleichnis vom armen Lazarus [ Vgl . Lk 16,22 ] und das Wort , das Christus am Kreuz zum guten Schächer sagte [ Vgl . Lk 23,43 ] , sowie weitere Texte des Neuen Testaments [ Vgl . 2 Kor 5,8 ; Phil 1,23 ; Hebr 9,27 ; 12,23 ] sprechen von einem letzten Schicksal der Seele [ Vgl . Mt 16,26 ] , das für die einzelnen Menschen unterschiedlich sein kann . | 
|  | Kte 1434 Die innere Buße des Christen kann in sehr verschiedener Weise Ausdruck finden . Die Schrift und die Väter sprechen hauptsächlich von drei Formen : Fasten , Beten und Almosengeben [ Vgl . Tob 12,8 ; Mt 6,1-18. ] als Äußerungen der Buße gegenüber sich selbst , gegenüber Gott und gegenüber den Mitmenschen . Neben der durchgreifenden Läuterung , die durch die Taufe oder das Martyrium bewirkt wird , nennen sie als Mittel , um Vergebung der Sünden zu erlangen , die Bemühungen , sich mit seinem Nächsten zu versöhnen , die Tränen der Buße , die Sorge um das Heil des Nächsten‘ , die Fürbitte der Heiligen und die tätige Nächstenliebe - denn die Liebe deckt viele Sünden zu ( 1 Petr 4 , 8 ) . | 
|  | Kte 1519 Die Feier des Sakramentes besteht hauptsächlich aus folgenden Elementen : Die Presbyter der Kirche ( Jak 5 , 14 ) legen den Kranken schweigend die Hände auf ; im Glauben der Kirche beten sie für die Kranken [ Vgl . Jak 5,15 ] - dies ist die Epiklese dieses Sakramentes . Anschließend nehmen sie mit dem Öl , das wenn möglich vom Bischof geweiht ist , die Salbung vor . Diese liturgischen Handlungen weisen darauf hin , welche Gnade das Sakrament den Kranken vermittelt . | 
|  | Kte 1873 Die Wurzel aller Sunden liegt im Herzen des Menschen Ihre Art und ihre Schwere werden hauptsächlich nach ihrem Objekt bestimmt . | 
|  |  |