| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | grundlegenden | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | gru|ndleg|enden | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1427 Jesus ruft zur Umkehr auf . Dieser Ruf ist ein wesentlicher Teil der Verkündigung des Gottesreiches : Die Zeit ist erfüllt , das Reich Gottes ist nahe . Kehrt um , und glaubt an das Evangelium ! ( Mk 1,15 ) . In der Verkündigung der Kirche richtet sich dieser Ruf zunächst an die , welche Christus und sein Evangelium noch nicht kennen . Der Ort der ersten , grundlegenden Umkehr ist vor allem die Taufe . Durch den Glauben an die Frohbotschaft und durch die Taufe [ Vgl . Apg 2,38 ] widersagt man dem Bösen und erlangt das Heil , welches die Vergebung aller Sünden und das Geschenk des neuen Lebens ist . | 
|  | Kte 1772 Die grundlegenden Leidenschaften sind Liebe und Haß , Verlangen und Furcht Freude und Traurigkeit sowie Zorn . | 
|  | Kte 11 Der vorliegende Katechismus will im Licht des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Gesamttradition der Kirche eine organische Synthese der wesentlichen und grundlegenden Inhalte der katholischen Glaubens - und Sittenlehre vorlegen . Seine Hauptquellen sind die Heilige Schrift , die Kirchenväter , die Liturgie und das Lehramt der Kirche . Er ist als Bezugspunkt für die Katechismen oder Kompendien gedacht , die in den verschiedenen Regionen zu erstellen sind ( Bischofssynode 1985 , Schlußbericht II B a 4 ) . | 
|  | Kte 830 Das Wort katholisch bedeutet allumfassend im Sinn von ganz oder vollständig . Die Kirche ist katholisch in einem doppelten Sinn : Sie ist katholisch , weil in ihr Christus zugegen ist . Wo Christus Jesus ist , ist die katholische Kirche ( Ignatius v . Antiochien , Smyrn . 8,2 ) . In ihr ist der mit seinem Haupt vereinte Leib Christi in Fülle verwirklicht [ Vgl . Eph 1,22-23 ] . Sie erhält somit von ihm die Fülle der Mittel zum Heil ( AG 6 ) , die er gewollt hat : das richtige und ganze Glaubensbekenntnis , das vollständige sakramentale Leben und das geweihte Dienstamt in der apostolischen Sukzession . In diesem grundlegenden Sinn war die Kirche schon am Pfingsttag katholisch [ Vgl . AG 4 ] und sie wird es bis zum Tag der Wiederkunft Christi bleiben . | 
|  |  |