Fachwort |
|
|
Deutsch | erforderliche | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | erfo|rde|rli|che |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| fasciculatum |
| entsprechender |
| falsizierbar |
| erforderliche |
| fasciculatum |
| erforderliche |
| falsizierbar |
| erleichterest |
| fasciculatum |
| erforderliche |
| fasciculatum |
| erforderliche |
| erleichterten |
| entgegengezogen |
| erleichterten |
| entwürdigenden |
| epochemachende |
| entwürdigenden |
| falsizierbar |
| entsprechendes |
| falsizierbar |
| erforderliche |
| ergebnislosen |
| erforderliche |
| erleichterten |
| entgegengezogen |
| erleichterten |
| entwürdigenden |
| epochemachende |
| entwürdigenden |
| |
| Kte 1231 Dort , wo die Kindertaufe weithin zur allgemein üblichen Form der Spendung der Taufe geworden war , wurde diese Feier zu einer einzigen Handlung , die die Vorstufen zur christlichen Initiation stark verkürzt enthält . Die Kindertaufe erfordert naturgemäß einen Katechumenat nach der Taufe . Dabei geht es nicht nur um die erforderliche Glaubensunterweisung nach der Taufe , sondern um die notwendige Entfaltung der Taufgnade in der Entwicklung der Person des Getauften . Hier hat der katechetische Unterricht seinen Platz . |
| BGB 108. 1 Schließt der Minderjährige einen Vertrag ohne die erforderliche Einwilligung des gesetzlichen Vertreters , so hängt die Wirksamkeit des Vertrags von der Genehmigung des Vertreters ab . |
| BGB 111 Ein einseitiges Rechtsgeschäft , das der Minderjährige ohne die erforderliche Einwilligung des gesetzlichen Vertreters vornimmt , ist unwirksam . Nimmt der Minderjährige mit dieser Einwilligung ein solches Rechtsgeschäft einem anderen gegenüber vor , so ist das Rechtsgeschäft unwirksam , wenn der Minderjährige die Einwilligung nicht in schriftlicher Form vorlegt und der andere das Rechtsgeschäft aus diesem Grund unverzüglich zurückweist . Die Zurückweisung ist ausgeschlossen , wenn der Vertreter den anderen von der Einwilligung in Kenntnis gesetzt hatte . |
| BGB 249. 2 Ist wegen Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache Schadensersatz zu leisten , so kann der Gläubiger statt der Herstellung den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen . Bei der Beschädigung einer Sache schließt der nach Satz 1 erforderliche Geldbetrag die Umsatzsteuer nur mit ein , wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist . |
| |