Fachwort |
|
|
Deutsch | apostolischer | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | apo|st|oli|sc|her |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Seelsorge aus apostolischer Vollmacht |
| |
| Kte 1166 Aus apostolischer Überlieferung , die ihren Ursprung auf den Auferstehungstag Christi zurückführt , feiert die Kirche Christi das Pascha-Mysterium jeweils am achten Tage , der deshalb mit Recht Tag des Herrn oder Herrentag genannt wird ( SC 106 ) . Der Tag der Auferstehung des Herrn ist zugleich der erste Tag der Woche , das Gedenken an den ersten Schöpfungstag , und der achte Tag , an dem Christus nach seiner Ruhe des großen Sabbats den Tag anbrechen läßt , den der Herr gemacht , den Tag , der keinen Abend kennt ( Byzantinische Liturgie ) . Das Mahl des Herrn ist sein Zentrum , denn da begegnet die ganze Gemeinschaft der Gläubigen dem auferstandenen Herrn , der sie zu seinem Festmahl einlädt[Vgl . Joh 21,12 ; Lk 24,30 ] . Der Tag des Herrn , der Tag der Auferstehung , der Tag der Christen , ist unser Tag . Er wird Tag des Herrn genannt , denn an diesem Tag ist der Herr als Sieger zum Vater aufgestiegen . Wenn die Heiden ihn Tag der Sonne nennen , bekennen auch wir das gerne , denn heute ist das Licht der Welt aufgegangen , heute ist die Sonne der Gerechtigkeit erschienen , deren Strahlen das Heil bringen ( Hieronymus , pasch. ) . |
| Kte 2177 Die sonntägliche Feier des Tages des Herrn und seiner Eucharistie steht im Mittelpunkt des Lebens der Kirche . Der Sonntag , an dem das österliche Geheimnis gefeiert wird , ist aus apostolischer Tradition in der ganzen Kirche als der gebotene ursprüngliche Feiertag zu halten ( [ link ] CIC , can . 1246 , §1 ) . Ebenso müssen gehalten werden die Tage der Geburt unseres Herrn Jesus Christus , der Erscheinung des Herrn , der Himmelfahrt und des heiligsten Leibes und Blutes Christi , der heiligen Gottesmutter Maria , ihrer Unbefleckten Empfängnis und ihrer Aufnahme in den Himmel , des heiligen Joseph , der heiligen Apostel Petrus und Paulus und schließlich Allerheiligen ( [ link ] CIC , can . 1246 , §1 ) . |
| Kte 2192 Der Sonntag ist aus apostolischer Tradition in der ganzen Kirche als der gebotene ursprüngliche Feiertag zu halten ( [ link ] CIC can 1246 §1 ) . Am Sonntag und an den anderen gebotenen Feiertagen sind die Gläubigen zur Teilnahme an der Meßfeier verpflichtet ( [ link ] CIC can 1247 ) . |
| Kte 1555 Unter jenen verschiedenen Diensten , die von den ersten Zeiten her in der Kirche ausgeübt werden , nimmt nach dem Zeugnis der Überlieferung das Amt jener einen hervorragenden Platz ein , die , zum Bischofsamt bestellt , durch die von Anfang an fortlaufende Nachfolge Sprossen apostolischer Saat besitzen ( LG 20 ) . |
| |