Fachwort |
|
|
Deutsch | Herrengebetes | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Her|ren|geb|etes |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 2769 Die Übergabe [ traditio ] des Herrengebetes bei der Tauft und der Firmung ist ein Zeichen der Wiedergeburt im göttlichen Leben . Das christliche Gebet bedeutet Reden zu Gott mit Gottes Wort . So lernen jene , die neu geboren wurden aus Gottes Wort , das lebt ( 1 Petr 1,23 ) , mit dem einzigen Wort , das ihr Vater stets erhört , ihn anzurufen . Und das können sie fortan , da das Siegel der Salbung mit dem Heiligen Geist unauslöschlich eingeprägt ist in ihrem Herzen , in ihren Ohren , auf ihren Lippen , in ihrem ganzen Sein als Söhne Gottes . Deshalb richten sich die meisten Kommentare der Kirchenväter zum Vaterunser an Katechumenen und Täuflinge . Wenn die Kirche mit den Worten des Herrn betet , ist es immer das wiedergeborene Volk , das betet und Barmherzigkeit erlangt [ Vgl . 1 Petr 2,1-10 ] . |
| Kte 2779 Bevor wir uns diesen ersten Ruf des Herrengebetes zu eigen machen , sollten wir unser Herz demütig von falschen Bildern dieser Welt reinigen . Die Demut läßt uns erkennen : Niemand kennt den Vater , nur der Sohn und der , dem es der Sohn offenbaren will ; das sind die Unmündigen ( Mt 11,25-27 ) . Die Reinigung des Herzens betrifft die Bilder von Vater und Mutter , die aus unserer persönlichen und der kulturellen Entwicklung hervorgegangen sind und unsere Beziehung zu Gott beeinflussen . Gott unser Vater steht über den Begriffen dieser geschaffenen Welt . Wer in diesem Bereich seine eigenen Vorstellungen auf Gott überträgt oder ihm entgegenstellt , schafft sich damit Götzen , die er entweder anbetet oder verwirft . Zum Vater beten heißt in sein Mysterium eintreten , so wie er ist und wie der Sohn ihn uns geoffenbart hat . |
| Kte 2792 Wenn wir das Vaterunser aufrichtig beten , geben wir den Individualismus auf , denn die Liebe , die wir empfangen , befreit uns davon . Das unser zu Beginn des Herrengebetes wie das wir der letzten vier Bitten schließt niemanden aus . Damit es aufrichtig gebetet wird [ Vgl . Mt 5,23-24;6,14-16 ] , müssen unsere Spaltungen und Gegensätze überwunden werden . |
| Kte 2831 Es gibt Menschen , die hungern , weil sie kein Brot haben . Diese Tatsache offenbart einen weiteren tiefen Sinn der Bitte . Der Hunger in der Welt ruft die Christen , die in Wahrhaftigkeit beten wollen , auf , die Verantwortung ihren Brüdern gegenüber wirksam wahrzunehmen . Dies betrifft ihr persönliches Verhalten und ihre Verbundenheit mit der ganzen Menschheit . So kann diese Bitte des Herrengebetes weder vom Gleichnis des armen Lazarus [ Vgl . Lk 16,19-31 ] noch vom Gleichnis des Letzten Gerichtes [ Vgl . Mt 25,31-46 ] losgelöst werden . |
| |