Fachwort |
|
|
Deutsch | wesentlicher | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | wesent|lic|her |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 991 Der Glaube an die Auferstehung der Toten war von Anfang an ein wesentlicher Bestandteil des christlichen Glaubens . Die Auferstehung der Toten ist die Zuversicht der Christen ; im Glauben an sie existieren wir ( Tertullian , res . 1,1) : Wie können einige von euch sagen : eine Auferstehung der Toten gibt es nicht ? Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt , ist auch Christus nicht auferweckt worden . Ist aber Christus nicht auferweckt worden , dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos . . . Nun aber ist Christus von den Toten auf-erweckt worden als der Erste der Entschlafenen ( 1 Kor 15 , 12-14. 20 ) . |
| Kte 1096 Jüdische und christliche Liturgie . Eine bessere Kenntnis des Glaubens und des religiösen Lebens des jüdischen Volkes , wie sie noch heute bekannt und gelebt werden , kann zu einem besseren Verständnis gewisser Aspekte der christlichen Liturgie verhelfen . Für Juden und für Christen ist die Heilige Schrift ein wesentlicher Bestandteil ihrer Liturgien : für die Verkündigung des Wortes Gottes , die Antwort auf dieses Wort , das Lobgebet und die Fürbitte für die Lebenden und die Toten und die Anrufung des göttlichen Erbarmens . Der Wortgottesdienst hat mit der ihm eigenen Form seinen Ursprung im Judentum . Das Stundengebet und weitere liturgische Texte und Formulare haben Entsprechungen im Judentum ; ebenso die Formulierungen selbst unserer ehrwürdigsten Gebete wie z . B . des Vaterunsers . Auch die Hochgebete folgen Vorbildern aus der jüdischen Tradition . Die Ähnlichkeit zwischen jüdischer und christlicher Liturgie - aber auch der Unterschied ihrer Inhalte - wird besonders an den großen Fest en d es liturgischen Jahres , wie etwa dem Osterfest , ersichtlich . Christen und Juden feiern das Paschafest : Die Juden das auf die Zukunft ausgerichtete geschichtliche Pascha ; die Christen das im Tod und in der Auferstehung Christi in Erfüllung gegangene , wenn auch noch stets auf die endgültige Vollendung harrende Pascha . |
| Kte 1190 Dem Wortgottesdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Liturgie Das Wort Gottes das verkündet wird und die Zustimmung aus dem Glauben die darauf antwortet bringen den Sinn der Feier zum Aus druck . |
| Kte 1427 Jesus ruft zur Umkehr auf . Dieser Ruf ist ein wesentlicher Teil der Verkündigung des Gottesreiches : Die Zeit ist erfüllt , das Reich Gottes ist nahe . Kehrt um , und glaubt an das Evangelium ! ( Mk 1,15 ) . In der Verkündigung der Kirche richtet sich dieser Ruf zunächst an die , welche Christus und sein Evangelium noch nicht kennen . Der Ort der ersten , grundlegenden Umkehr ist vor allem die Taufe . Durch den Glauben an die Frohbotschaft und durch die Taufe [ Vgl . Apg 2,38 ] widersagt man dem Bösen und erlangt das Heil , welches die Vergebung aller Sünden und das Geschenk des neuen Lebens ist . |
| |