Fachwort |
|
|
Deutsch | vorzüglichen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | vorz|ügli|chen |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| vorzubehalten |
| vorwegnimmt |
| 37#montiere,montieren,montiert,montieren |
| 56#montiere,montierst,montiert,montieren,montiert,montieren |
| 64#montierte,montiertest,montierte,montierten,montiertet,montierten |
| 58#montiere,montierest,montiere,montieren,montieret,montieren |
| 64#montierte,montiertest,montierte,montierten,montiertet,montierten |
| mosaische |
| Aal |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| |
| Kte 1142 Aber nicht alle Glieder [ leisten ] denselben Dienst ( Röm 12,4 ) . Einzelne Glieder sind in und durch die Kirche von Gott zu einem besonderen Dienst an der Gemeinde berufen . Diese Diener werden ausgewählt und durch das Weihesakrament geweiht . Dadurch befähigt sie der Heilige Geist , in der Person Christi , des Hauptes , zu handeln , um allen Gliedern der Kirche zu dienen [ Vgl . P0 2 und 15 ] . Der geweihte Amtsträger ist gleichsam die Ikone Christi , des Priesters . In der Eucharistie tritt das Sakrament der Kirche voll zutage ; daher findet das Amt des Bischofs im Vorsitz der Eucharistiefeier seinen vorzüglichen Ausdruck und , in Gemeinschaft mit ihm , das Amt der Priester und der Diakone . |
| Kte 584 Jesus steigt zum Tempel hinauf als dem vorzüglichen Ort der Begegnung mit Gott . Der Tempel ist für ihn die Wohnung seines Vaters , ein Haus des Gebetes , und er empört sich darüber , daß dessen Vorhof zu einem Marktplatz gemacht wird [ Vgl . Mt 21,13.. ] . Aus eifernder Liebe zu seinem Vater vertreibt er die Händler aus dem Tempel : Macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle ! Seine Jünger erinnerten sich an das Wort der Schrift : ‚Der Eifer für dein Haus verzehrt mich‘ ( Ps 69,10 ) ( Joh 2,16-17 ) . Nach seiner Auferstehung behielten die Apostel eine ehrerbietige Haltung zum Tempel bei [ Vgl . z. B . Apg 2,46 ; 3,1 ; 5,20:21 ] . |
| |