kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschvergöttlicht Grundwort vergöttlichen
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik Trennung: verg|öttl|icht
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Gedanken Status: Beziehung
Worttyp fehlt
Konjugation
Kte 1589 Angesichts der Größe der priesterlichen Gnade und Aufgabe fühlten sich die heiligen Lehrer dringlich zur Bekehrung aufgerufen , um mit ihrem Leben dem zu entsprechen , zu dessen Dienern sie das Sakrament macht . So ruft der hi . Gregor von Nazianz als junger Priester aus : Zuerst muß man rein sein , erst dann reinigen ; zuerst Weisheit lernen , erst dann sie lehren ; zuerst Licht werden , erst dann leuchten ; zuerst zu Gott treten , erst dann zu ihm führen ; zuerst sich heiligen , erst dann andere heiligen , an der Hand führen und verständig Rat erteilen ( or . 2,71 ) . Ich weiß , wessen Diener wir sind , auf welcher Ebene wir uns befinden und wer der ist , zu dem wir uns hinbewegen . Ich kenne die Erhabenheit Gottes und die Schwäche des Menschen , aber auch seine Kraft ( or . 2,74 ) . Wer also ist der Priester ? Er ist der Verteidiger der Wahrheit ; er tritt an die Seite der Engel , lobsingt mit den Erzengeln , läßt die Opfer zum himmlischen Altar emporsteigen , nimmt am Priesterdienst Christi teil , erneuert die Schöpfung , stellt [ in ihr ] das Bild [ Gottes ] wieder her , schafft sie neu für die himmlische Welt und , was das Erhabenste ist , wird vergöttlicht und soll vergöttlichen ( or . 2,73 ) . Und der hl . Pfarrer von Ars sagt : Der Priester setzt auf Erden das Erlösungswerk fort . . . Verstünde man so richtig , was der Priester auf Erden ist , so stürbe man - nicht vor Schrecken , sondern aus Liebe . . . Das Priestertum ist die Liebe des Herzens Jesu ( Nodet , Jean-Marie Vianney , S . 100 ) .
Kte 1988 Durch die Macht des Heiligen Geistes nehmen wir am Leiden und an der Auferstehung Christi teil , indem wir der Sünde sterben und zu einem neuen Leben geboren werden . Denn wir sind die Glieder seines Leibes , der Kirche [ Vgl . 1 Kor 12 ] , und die Rebzweige , die auf den Weinstock aufgepfropft sind , welcher er selbst ist [ Vgl . Joh 15,1-4 ] . Durch den Geist haben wir an Gott teil . Dadurch , daß wir am Geist teilhaben , werden wir der göttlichen Natur teilhaftig . . . Deswegen sind die , in denen der Geist wohnt , vergöttlicht ( Athanasius , ep . Serap . 1,24 ) .
Kte 2670 Keiner kann sagen : Jesus ist der Herr ! , wenn er nicht aus dem Heiligen Geist redet ( 1 Kor 12,3 ) . Jedesmal , wenn wir beginnen zu Jesus zu beten , lockt uns der Heilige Geist durch seine zuvorkommende Gnade auf den Weg des Betens . Er lehrt uns beten , indem er uns an Christus erinnert ; wie sollten wir dann nicht auch zu ihm selbst beten ? Deshalb lädt uns die Kirche ein , jeden Tag um den Heiligen Geist zu flehen , besonders zu Beginn und am Ende jeder wichtigen Tätigkeit : Wenn der Geist nicht angebetet werden soll , wie vergöttlicht er mich dann durch die Taufe ? Und wenn er angebetet werden soll , muß er dann nicht Gegenstand einer besonderen Verehrung sein ? ( Gregor v . Nazianz , or . theol . 5,28 ) .
Kte 398 In dieser Sünde zog der Mensch sich selbst Gott vor und mißachtete damit Gott : er entschied sich für sich selbst gegen Gott , gegen die Erfordernisse seines eigenen Geschöpfseins und damit gegen sein eigenes Wohl . In einem Zustand der Heiligkeit erschaffen , war der Mensch dazu bestimmt , von Gott in der Herrlichkeit völlig vergöttlicht zu werden . Vom Teufel versucht , wollte er wie Gott sein [ Vgl . Gen 3,5. ] , aber ohne Gott und vor Gott und nicht Gott gemäß ( Maximus der Bekenner , ambig. ) .