Fachwort |
|
|
Deutsch | ungesäuerten | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | un|gesä|uer|ten |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Das Pascha und das Fest der ungesäuerten Brote |
| |
| Kte 1334 Im Alten Bund werden das Brot und der Wein unter den Erstlingsfrüchten dargebracht , zum Zeichen der Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer . Im Zusammenhang mit dem Auszug aus Ägypten erhalten sie aber noch eine neue Bedeutung . Die ungesäuerten Brote , die das Volk Israel alljährlich bei der Paschafeier ißt , gemahnen an die Hast des befreienden Auszugs aus Ägypten ; das Gedenken an das Manna in der Wüste ruft Israel stets in Erinnerung , daß es vom Brot des Wortes Gottes lebt [ Vgl . Dtn 8,3 ] . Und das alltägliche Brot ist die Frucht des verheißenen Landes , ein Unterpfand dafür , daß Gott seinen Verheißungen treu bleibt . Der Kelch des Segens ( 1 Kor 10,16 ) am Schluß des Paschamahls der Juden fügt zur Festfreude des Weins eine endzeitliche Bedeutung hinzu : die messianische Erwartung der Wiederherstellung Jerusalems . Jesus hat seine Eucharistie eingesetzt , indem er der Segnung des Brotes und des Kelches einen neuen , endgültigen Sinn gab . |
| 1Kor 5,8 Lasst uns also das Fest nicht mit dem alten Sauerteig feiern , nicht mit dem Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit , sondern mit den ungesäuerten Broten der Aufrichtigkeit und Wahrheit . |
| 2Kön 23,9 Doch durften die Höhenpriester nicht an den Altar des Herrn in Jerusalem treten , sondern nur von den ungesäuerten Broten inmitten ihrer Brüder essen . |
| Lev 7,12 Wenn man es als Dankopfer darbringt , soll man zu diesem Dankschlachtopfer ungesäuerten , mit Öl vermengten Kuchen hinzutun und ungesäuerte , mit Öl bestrichene Brotfladen sowie Kuchen aus Feinmehl , das mit Öl vermengt und eingerührt ist . |
| |