| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | einschränken | Grundwort | schränken | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | ein|schrän|ken | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Kte 2125 Da der Atheismus die Existenz Gottes leugnet oder ablehnt , ist er eine Sünde gegen die Tugend der Gottesverehrung [ Vgl . Röm 1,18. ] . Absichten und Umstände können die Verantwortlichkeit für dieses Vergehen stark einschränken . An der Entstehung und Verbreitung des Atheismus können die Gläubigen einen nicht geringen Anteil haben , insofern man sagen muß , daß sie durch Vernachlässigung der Glaubenserziehung , durch mißverständliche Darstellung der Lehre oder auch durch die Mängel ihres religiösen , sittlichen und gesellschaftlichen Lebens das wahre Antlitz Gottes und der Religion eher verhüllen als offenbaren ( GS 19,3 ) . | 
|  | BGB 1684. 4 Das Familiengericht kann das Umgangsrecht oder den Vollzug früherer Entscheidungen über das Umgangsrecht einschränken oder ausschließen , soweit dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist . Eine Entscheidung , die das Umgangsrecht oder seinen Vollzug für längere Zeit oder auf Dauer einschränkt oder ausschließt , kann nur ergehen , wenn andernfalls das Wohl des Kindes gefährdet wäre . Das Familiengericht kann insbesondere anordnen , dass der Umgang nur stattfinden darf , wenn ein mitwirkungsbereiter Dritter anwesend ist . Dritter kann auch ein Träger der Jugendhilfe oder ein Verein sein ; dieser bestimmt dann jeweils , welche Einzelperson die Aufgabe wahrnimmt . | 
|  | BGB 1687. 2 Das Familiengericht kann die Befugnisse nach Absatz 1 Satz 2 und 4 einschränken oder ausschließen , wenn dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist . | 
|  | BGB 1687b. 3 Das Familiengericht kann die Befugnisse nach Absatz 1 einschränken oder ausschließen , wenn dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist . | 
|  |  |