| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | eingeborenen | Grundwort | einflüstern | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | e|in|ge|bore|nen | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1243 Das weiße Kleid bedeutet , daß der Getaufte Christus [ als Gewand ] angelegt ( Gal 3,27 ) hat : er ist mit Christus auferstanden . Die Taufkerze , die an der Osterkerze entzündet wird , bedeutet , daß Christus den Neugetauften erleuchtet hat . In Christus sind die Getauften Licht der Welt ( Mt 5,14 ) [ Vgl . Phil 2,15. ] . Der Neugetaufte ist jetzt , im eingeborenen Sohn , Kind Gottes . Er darf das Gebet der Kinder Gottes beten : das Vaterunser . | 
|  | Kte 1587 Die geistliche Gabe , die durch die Priesterweihe verliehen wird , kommt im folgenden Gebet des byzantinischen Ritus zum Ausdruck . Der Bischof sagt bei der Handauflegung : Herr , erfülle den , den du in deiner Huld zum Priesterstand erheben wolltest , mit der Gabe des Heiligen Geistes , damit er würdig sei , untadelig an deinem Altar zu stehen , das Evangelium von deinem Reich zu verkünden , den Dienst am Wort der Wahrheit zu versehen , dir Gaben und geistige Opfer darzubringen , dein Volk durch das Bad der Wiedergeburt zu erneuern , so daß er selbst am Tag der Wiederkunft unserem großen Gott und Heiland Jesus Christus , deinem eingeborenen Sohn , entgegengeht und von deiner unendlichen Güte die Vergeltung für eine treue Verwaltung seines Amtes erhält ( Byzantinische Liturgie , Euchologion ) . | 
|  | Kte Beim Lesen des Katechismus der katholischen Kirche vermag man die wunderbare Einheit des Geheimnisses Gottes zu erfassen , seines Heilsplanes ebenso wie die zentrale Stellung Jesu Christi , des eingeborenen Sohnes Gottes , vom Vater gesandt , durch das Wirken des Heiligen Geistes Mensch geworden im Schoß der heiligen Jungfrau Maria , um unser Erlöser zu werden . Gestorben und auferstanden , ist Er immer gegenwärtig in seiner Kirche , besonders in den Sakramenten . Er ist die Quelle des Glaubens , das Vorbild des christlichen Handelns und der Lehrmeister unseres Betens . | 
|  | Kte 1877 Die Menschheit ist dazu berufen , das Ebenbild Gottes offenbar zu machen und nach dem Bilde des eingeborenen Sohnes des Vaters umgestaltet zu werden . Diese Berufung ergeht an jeden persönlich , denn jeder Mensch ist eingeladen , in die göttliche Seligkeit einzutreten . Sie betrifft aber auch die menschliche Gesellschaft als Ganze . | 
|  |  |