| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | christliches   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | chri|st|lic|hes  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Gnade und christliches Leben   | 
 |  | 
 | Kte 1887 Die Vertauschung von Mitteln und Zielen [ Vgl . CA 41 ] gibt dem , was nur Mittel ist , den Wert eines letzten Zieles oder betrachtet Personen als bloße Mittel zum Zweck . Das führt zu ungerechten Strukturen , die ein christliches , den Geboten des göttlichen Gesetzgebers entsprechendes Leben erschweren , ja praktisch verunmöglichen ( Pius XII. , Ansprache vom 1. Juni 1941 ) .   | 
 | Kte 2156 Das Sakrament der Taufe wird gespendet auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes ( Mt 28,19 ) . In der Taufe heiligt der Name des Herrn den Menschen , und der Christ erhält seinen Namen in der Kirche . Es kann der Name eines Heiligen sein , das heißt eines Jüngers Christi , der in vorbildlicher Treue zu seinem Herrn gelebt hat . Der Namenspatron ist ein Vorbild christlicher Liebe und sichert seine Fürbitte zu . Der Taufname kann auch ein christliches Mysterium oder eine christliche Tugend zum Ausdruck bringen . Die Eltern , die Paten und der Pfarrer haben dafür zu sorgen , daß kein Name gegeben wird , der christlichem Empfinden fremd ist ( [ link ] CIC , can . 855 )   | 
 | Kte 2158 Gott ruft jeden bei seinem Namen [ Christi , der in vorbildlicher Treue zu seinem Herrn gelebt hat . Der Namenspatron ist ein Vorbild christlicher Liebe und sichert seine Fürbitte zu . Der Taufname kann auch ein christliches Mysterium oder eine christliche Tugend zum Ausdruck bringen . Die Eltern , die Paten und der Pfarrer haben dafür zu sorgen , daß kein Name gegeben wird , der christlichem Empfinden fremd ist ( [ link ] CIC , can . 855 ) ] . Der Name jedes Menschen ist heilig . Der Name ist gleichsam die Ikone der Person . Zum Zeichen der Würde dessen , der ihn trägt , soll der Name in Ehren gehalten werden .   | 
 | Kte 2286 Ärgernis kann durch Gesetz oder Institutionen , durch Mode oder öffentliche Meinung hervorgerufen werden . So gibt Ärgernis , wer Gesetze oder gesellschaftliche Strukturen schafft , die zum Verfall der Sitten und zur Zersetzung des religiösen Lebens führen oder zu Gesellschaftsverhältnissen , die - ob gewollt oder nicht - ein den Geboten entsprechendes christliches Verhalten schwierig und praktisch unmöglich machen ( Pius XII. , Ansprache vom [ Vgl . 1 Kor 8,10-13 ] . Juni 1941 ) . Das gleiche gilt von Betriebsleitern , welche Vorschriften erlassen , die zu Betrügereien verleiten , von Lehrern , die ihre Kinder zum Zorn reizen [ Vgl . Eph 6,4 ; Kol 3,21. ] , oder von Leuten , die die öffentliche Meinung manipulieren und sie von den sittlichen Werten abbringen .   | 
 |  |