| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | andererseits | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | an|de|re|rse|its | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | angebeteten | 
|  | abzuzinsenden | 
|  | anfeuchtend | 
|  | andererseits | 
|  | angebeteten | 
|  | andererseits | 
|  | anfeuchtend | 
|  | anderfaltete | 
|  | angebeteten | 
|  | andererseits | 
|  | angebeteten | 
|  | andererseits | 
|  | anderreihest | 
|  | accompagnaient | 
|  | anderreihest | 
|  | achtenswerten | 
|  | achtstündigen | 
|  | achtenswerten | 
|  | anfeuchtend | 
|  | accommodation | 
|  | anfeuchtend | 
|  | andererseits | 
|  | anderfaltest | 
|  | andererseits | 
|  | anderreihest | 
|  | accompagnaient | 
|  | anderreihest | 
|  | achtenswerten | 
|  | achtstündigen | 
|  | achtenswerten | 
|  |  | 
|  | Kte 981 Nach seiner Auferstehung hat Christus die Apostel ausgesandt , um allen Völkern zu verkünden , sie sollen umkehren , damit ihre Sünden vergeben werden ( Lk 24,47 ) . Die Apostel und ihre Nachfolger leisten darum einen Dienst der Versöhnung ( 2 Kor 5,18) : Sie verkünden einerseits den Menschen die Vergebung durch Gott , die Christus uns verdient hat , und rufen zur Umkehr und zum Glauben auf . Durch die Taufe vermitteln sie ihnen andererseits auch die Sündenvergebung und versöhnen sie dank der von Christus erhaltenen Schlüsselgewalt mit Gott und der Kirche . | 
|  | Kte 1002 Christus wird uns am Letzten Tag auferwecken ; andererseits sind wir aber schon in gewisser Weise mit Christus auferstanden . Durch den Heiligen Geist ist das christliche Leben schon jetzt auf Erden eine Teilhabe am Tod und an der Auferstehung Christi : Mit Christus wurdet ihr in der Taufe begraben , mit ihm auch auferweckt , durch den Glauben an die Kraft Gottes , der ihn von den Toten auferweckt hat . Ihr seid mit Christus auferweckt , darum strebt nach dem , was im Himmel ist , wo Christus zur Rechten Gottes sitzt ( Kol 2,12 ; 3,1 ) . | 
|  | Kte 1448 Trotz allen Veränderungen , welchen die Ordnung und die Feier dieses Sakramentes im Laufe der Jahrhunderte unterworfen waren , erkennt man die gleiche Grundstruktur . Sie enthält zwei Elemente , die gleichermaßen wesentlich sind : einerseits das Handeln des Menschen , der sich unter dem Walten des Heiligen Geistes bekehrt , nämlich Reue , Bekenntnis und Genugtuung ; andererseits das Handeln Gottes durch den Dienst der Kirche . Die Kirche , die durch den Bischof und seine Priester im Namen Jesu Christi die Sündenvergebung schenkt und die Art und Weise der Genugtuung bestimmt , betet zudem für den Sünder und leistet mit ihm Buße . So wird der Sünder geheilt und wieder in die kirchliche Gemeinschaft aufgenommen . | 
|  | Kte 1684 Das christliche Begräbnis spendet dem Verstorbenen kein Sakrament und kein Sakramentale , denn er steht nun außerhalb der sakramentalen Gnadenordnung . Es ist aber doch eine liturgische Feier der Kirche [ Vgl . SC 81-82 ] . Der Dienst der Kirche will einerseits die wirkkräftige Gemeinschaft mit dem Verstorbenen zum Ausdruck bringen ; andererseits will er auch die zur Bestattung versammelte Gemeinde an dieser Feier teilnehmen lassen und ihr das ewige Leben verkünden . | 
|  |  |