| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Verurteilung | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Ver|urt|eil|ung | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Vernunftalter | 
|  |  | 
|  | Das Verhör und die Verurteilung durch Pilatus | 
|  |  | 
|  | Kte 1753 Eine gute Absicht ( z . B . die , dem Nächsten zu helfen ) macht ein an sich falsches Verhalten ( wie Lüge oder Verleumdung ) nicht zu etwas Gutem oder Richtigem . Der Zweck rechtfertigt die Mittel nicht . Darum kann man etwa die Verurteilung eines Unschuldigen nicht als ein legitimes Mittel zur Rettung des Volkes rechtfertigen . Hingegen wird eine an sich gute Handlung ( z . B . Almosengeben ) [ Vgl . Mt 6,2-4 ] zu etwas Schlechtem , wenn eine schlechte Absicht ( z . B . Eitelkeit ) hinzukommt . | 
|  | 2Kor 3,9 Wenn schon der Dienst , der zur Verurteilung führt , herrlich war , so wird der Dienst , der zur Gerechtigkeit führt , noch viel herrlicher sein . | 
|  | Röm 5,16 Anders als mit dem , was durch den einen Sünder verursacht wurde , verhält es sich mit dieser Gabe : Das Gericht führt wegen der Übertretung des einen zur Verurteilung , die Gnade führt aus vielen Übertretungen zur Gerechtsprechung . | 
|  | Röm 5,18 Wie es also durch die Übertretung eines einzigen für alle Menschen zur Verurteilung kam , so wird es auch durch die gerechte Tat eines einzigen für alle Menschen zur Gerechtsprechung kommen , die Leben gibt . | 
|  |  |