| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Unkeuschheit | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Unk|eusc|hh|eit | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1866 Die Laster lassen sich nach den Tugenden ordnen , deren Gegensatz sie sind , oder auch mit den Hauptsünden in Verbindung bringen , welche die christliche Erfahrung in Anlehnung an den hl . Johannes Cassian und den hl . Gregor d . Gr [ Vgl . mor . 31,45 ] unterschieden hat . Als Hauptsünden werden sie deshalb bezeichnet , weil sie weitere Sünden , weitere Laster erzeugen . Hauptsünden sind : Stolz , Habsucht , Neid , Zorn , Unkeuschheit , Unmäßigkeit , Trägheit oder Überdruß [ acedia ] . | 
|  | Kte Du sollst nicht töten . Du sollst nicht Unkeuschheit treiben . Du sollst nicht stehlen . Du sollst kein falsches Zeugnis geben . Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau . Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut . | 
|  | Kte 2351 Unkeuschheit ist ein ungeregelter Genuß der geschlechtlichen Lust oder ein ungeordnetes Verlangen nach ihr . Die Geschlechtslust ist dann ungeordnet , wenn sie um ihrer selbst willen angestrebt und dabei von ihrer inneren Hinordnung auf Weitergabe des Lebens und auf liebende Vereinigung losgelöst wird . | 
|  | Kte 2534 Das zehnte Gebot verdoppelt und ergänzt das neunte , das die Begierde des Fleisches betrifft . Es untersagt , fremdes Gut zu begehren , denn daraus gehen Diebstahl , Raub und Betrug hervor , die das siebte Gebot verbietet . Die Begierde der Augen [ Vgl . 1 Joh 2,16 ] führt zu Gewalttätigkeit und Ungerechtigkeit , die durch das fünfte Gebot verboten sind [ Vgl . Mich 2,2 ] . Die Begierde wurzelt , wie die Unkeuschheit , in dem von den drei ersten Gesetzesvorschriften untersagten Götzendienst [ Vgl . Weish 14,12 ] . Das zehnte Gebot betrifft die Absicht des Herzens ; es faßt , zusammen mit dem neunten , alle Vorschriften des Gesetzes zusammen . | 
|  |  |